Oft landet organisches Material auf dem Teichgrund. Zum Absaugen von Sediment und Schlamm gibt es Geräte in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen.
Zusammen mit Fischfutter, Herbstblättern, Blütenpollen landet oft organisches Material auf dem Teichgrund. Zum Absaugen von Sedimenten und Schlamm eignen sich Geräte, die in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen angeboten werden. In diesem Video stellt naturagart.tv den SaniSee Teichsauger vor.
Gartenteiche mögen Nährstoffüberschüsse überhaupt nicht. Darum sollte man dafür sorgen, dass möglichst nichts dort hinein fällt. Zum Beispiel, dadurch, dass man im Herbst rechtzeitig die Laubschutznetze aufstellt. Organische Partikel zersetzen sich im Wasser und mutieren zu Teichschlamm. Und müssen deshalb schnell entfernt werden. Das erledigen oft die im Teichgrund integrierten Sedimentfallen. Alles was sie absaugen, wird in Richtung Teichfilter oder Filtergraben abgepumpt.
Völlig verhindern lässt sich der Nährstoffimport in den Teich allerdings nicht. Etwas Blütenstaub oder kleine Blätter fallen immer ins Wasser. Und auch das Sediment wird nicht zu hundert Prozent abgesaugt. Denn es gibt in Gartenteichen vielfach tote Winkel und entlegene Ecken, Folienfalten und Spalten zwischen den Steinen, die außerhalb des Wirkungsbereichs der Sediment-Falle liegen. Doch auch das Sediment, das sich in diesen Ecken bildet, muss entfernt werden. Dafür muss der Teich entschlammt werden.
Das geeignete Werkzeug zum Entfernen des Teichschlamms ist der Schlammsauger. Diese Geräte gibt es in verschiedenen Preis- und Leistungsklassen. Das entscheidende Kriterium bei der Entscheidung für einen Schlammsauger ist seine Saugkraft. Bei Teichen mit einer Fläche zwischen 10 und 20 Quadratmetern braucht man Geräte der mittleren Leistungsklasse. Wie den SaniSee von NaturaGart. Er saugt das sedimenthaltige Wasser mit einem Vakuum in eine Kammer hinein.
Der SaniSee kann zum Schutz von Kleintieren mit einem Zwischenbehälter kombiniert werden, in dem ein großer Filterschaum angesaugte Molche, Kaulquappen oder Libellenlarven zurückhält und sie davor bewahrt in die Pumpe zu gelangen. Die vom Filterschaum aufgefangenen Kleintiere kann man anschließend in den Teich zurücksetzen.