Mörtel muss verarbeitet werden, so lange er nass ist. Wenn die Feuchtigkeit aus ihm schwindet, kann man keine weitere Schicht mehr auftragen.
Wer Teiche dauerhaft bauen will, muss die richtigen Maßnahmen ergreifen. Wenn man seinen Teich "panzert", erhält die Teichfolie eine zusätzliche Schutzschicht. Dafür wird die Folienoberseite mit der Verbundmatte beklebt. Anschließend wird die Verbundmatte mit Mörtel eingeschlemmt. Wichtig ist, dass man die speziellen Eigenschaften des Baumaterials berücksichtigt, wenn man im Teich zementiert.
Der Baustoff Mörtel wird aus Sand, Wasser und Zement hergestellt. Er lässt sich nur in feuchtem Zustand verarbeiten. Ist der Mörtel einmal getrocknet, kann man keine weitere Schicht mehr auftragen, da der alte und der neue Mörtel keine Verbindung mehr miteinander eingehen. Das ist ein Problem, wenn der Teich repariert oder Mängel nachträglich behoben werden sollen. Dann braucht es einen besonderen Reparaturspachtel. NaturaGart erprobt die Zusammensetzung von geeigneten Spachtelmassen für Ausbesserungsarbeiten in speziellen Versuchseinheiten. Ziel ist es, eine leicht cremige Konsistenz zu erreichen, die gut auf dem angefeuchteten Untergrund in Schichtdicken zwischen zwei und 15 Millimetern aufgetragen werden kann.
Teichbeschichtungen können glatte oder raue Oberflächen haben. Für die Herstellung glatter Flächen ohne Rillen und Riefen benötigt man ein Glättblech mit abgerundeten Ecken. Auf rauem Grund hat man an Stellen, wo man den Teich verlassen will, mehr Halt. Raue Oberflächen lassen sich mit einem Quast oder einem Schwamm herstellen. Ideal bei der Oberflächenbearbeitung ist es, wenn sie dann durchgeführt wird, wenn der Mörtel bereits etwas angezogen hat.
Eine Teichpanzerung wird mit Zementmörtel hergestellt. Dafür werden - wie beim Beton - Sand und Zement unter der Zugabe von Wasser vermischt. Allerdings sind im Mörtel keine Sandkörner enthalten, die größer als 4 mm sind. Dadurch ist der Mörtel geschmeidiger und eignet besser zum Einschlemmen der Fasern in der Verbundmatte.
(Der Text wurde mit zusätzlichen Informationen aktualisiert)
Teil 1: Ideale Schwimm-, Fisch- und Naturteiche Teil 2: Einbau der Verbundmatte Teil 3: Schnellbautechnik Teil 4: Einsatz von Teichbau-Mörtel Teil 5: Schichtdicken und Druckverhältnisse Teil 7: Manuelle Mörtelmischungen Teil 8: Nachbearbeitung der Teichpanzerung