An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet

8.000 Dahlien und mehr: Neues aus dem NaturaGart-Park

Im NaturaGart-Park blühen 8.000 Dahlien bis Oktober. Seerosen und klare Teiche bieten beeindruckende Erlebnisse. Filtertechnik, Laubschutznetze und neue Dachabläufe verbessern die Wasserqualität und schützen effektiv vor Verschmutzungen.

Der Videoplayer wird geladen ...
Lieferstatus: 
Artikel Nr. 16105
30,00 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 16434
397,16 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 36050
2.490,00 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 35000
386,88 € *

8.000 Dahlien im Park

Es gibt immer noch 10.000 von Blüten, doch die erste Blühwelle ist jetzt durch. Sobald sich Samen bilden, ist das ein Signal für die Pflanze, mach keine neuen Blüten mehr, konzentriere dich auf die Samenreife. Wer viele Blüten will, schneidet daher die Welken heraus. Dann startet die Pflanze erneut durch. Wir spendieren daher im Park ein paar Arbeitstage, um die Dahlien bei Blühlaune zu halten. Damit erreichen wir ein vollflächiges Blütenmeer bis in den Oktober.

Eine stabile Dauerblüte gibt es auch in der Seerosen-Ausstellung. In unserer Sammlung von etwa 250 Sorten wachsen auch Neuzüchtungen, die es noch gar nicht im Handel gibt. Manchmal sind darunter Kreuzungen, die nur am Anfang gut aussehen und nur am Anfang stabil blühen. Hier können wir prüfen, ob sie sich für unser Verkaufsprogramm eignen.

Super Sichtweiten

Seerosen gibt es im NaturaGart-Park auf praktisch allen Teichen, besonders viele auf den Felsformationen des Unterwasserparks. Dieser Riesenfolien-Teich wird derzeit sehr intensiv von Tauchern besucht, denn die Wasserqualität liegt weit oberhalb dessen, was man in natürlichen Teichen erwarten kann. Wir haben uns eine spezielle 360° Unterwasserkamera zugelegt und können damit jetzt noch viel bessere Aufnahmen der Unterwasserwelt machen.

Fisch mit Genpool

Bleiben wir noch etwas unter Wasser, diesmal im Aquarium. Dass Sie oder ich so aussehen, wie wir aussehen, das verdanken wir unseren Genen. Die haben ungefähr 3 Milliarden Bauteile, so genannte Basenpaare. Und die Frage ist natürlich berechtigt, hätte ich nicht 3 Milliarden, sondern mehr wäre NaturaGart dann noch größer, als es heute ist? Nein, eher nicht.

Beispiel Lungenfisch. Seit der letzten Woche wissen wir, der hat 30x mehr Gene als Sie oder ich, mehr als jedes andere Lebewesen. Und was macht der Gute damit? Im Wesentlichen überhaupt gar nichts. Gelegentlich kommt er mal zum Atmen an die Oberfläche, ansonsten zerkaut er gelegentlich ein paar Muscheln. Besonders langweilig wird es für ihn in der Trockenzeit. Dann vergräbt er sich im Schlamm und kann dort auch ohne Wasser in einer feuchten Schlammkapsel bis zu 4 Jahre überleben. Es gibt sie auf mehreren Kontinenten - im Aquarium gibt es diesen afrikanischen Verwandten und dann auch die südamerikanischen Lungenfische.

Kosten-Nutzen-Überlegungen - Fitlertypen

Parkbesucher fragen uns immer wieder, wie wir das mit der Wasserqualität hinkriegen. Warum wir so klares Wasser in den Teichen haben und warum man auch in den 35.000 m³ des Unterwasserparks viele Meter weit gucken kann. Die vermuten, dass wir da irgendein Chemiecocktail reinkippen. Tun wir nicht, brauchen wir nicht, brauchen auch Sie nicht. Denn es geht einfacher.

Entscheidend ist, dass vom Teichgrund der Schlamm entfernt wird. Das geht mit einem solchen Schlammsauger oder bequemer mit einem Poolroboter. Voraussetzung dafür ist allerdings ein harter, weitgehend ebener Untergrund ohne Folienfalten. Das erreichen wir durch die Panzerung mit einer Mörtelschicht. Ein möglichst sauberer Boden sorgt dafür, dass nicht ständig neue Schlammpartikel wieder ins Wasser gelangen. Den Rest regelt die Filtertechnik für das Wasser. Im besten Fall gibt es zunächst einen Filtergraben. Da strömt das Wasser langsam durch den Pflanzenbestand, im Normalfall setzen sich dort 80 bis 90 Prozent der Schlammflocken ab. Für den Filter bleiben letztlich nur noch diese 10 bis 20 Prozent. Die NaturaGart-Lösung dafür sind dann gestaffelte Filterschäume mit unterschiedlichen Porenweiten. Die müssen gelegentlich ausgewaschen werden. Ergänzt werden sie durch Organikmatten, die extrem feine Partikel ausfiltern. Solche Filter brauchen daher etwas Wartung, abhängig von der Jahreszeit und von der Struktur des Filtergraben. Wenn das System gut eingestellt ist, reichen Organikmatten, die im Abstand von etwa 3 bis 4 Wochen ausgetauscht werden.

Andere Filtertypen wie dieser Trommelfilter werden gern als wartungsfrei verkauft. Bedenken sollte man aber, je mehr Technik verbaut ist, desto eher kann auch was kaputt gehen. Hinzu kommt, die gelegentliche manuelle Reinigung des Filtergewebes erfordert technische Erfahrung und auch deutlich mehr Zeit als der Tausch einiger Filtermatten. Und im Abstand einiger Jahre muss man auch das extrem feine Edelstahlgewebe erneuern. Das kostet bei diesem allerdings sehr großen Filter etwa 500 Euro. Da kann man viele Organikmatten für kaufen, die sind in der Regel meistens preisgünstiger. Trommelfilter sind gut für größere Partikel. Beim Aquarium ergänzen wir das durch die Organikmatten. Damit schaffen wir auch im Sommer trotz der vielen Fische etwa 10 Meter Sichtweite.

Laubschutzwand gegen Blätter

In zwei Monaten fallen schon wieder die Blätter von den Bäumen und der Wind treibt sie durch den Garten. Und wenn sie in einen Teich fallen, dann werden sie am Boden abgebaut, die Nährstoffe gelangen ins Wasser und düngen im nächsten Jahr die Algen. Die Standardlösung bei NaturaGart sind Schwimmstützen, die Laubschutznetze über den Wasserspiegel heben. Wenn Blätter darauf fallen, werden sie weiter geweht. Je weiter entfernt die Bäume stehen, desto größer ist der Laubanteil, der nicht sofort in den Teich fällt, sondern vom Wind einfach nur über den Boden geweht wird. Dafür gibt es solche Laubschutzwände, die wir aus unseren DekoGard Aluminium Profilen entwickelt haben. Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen montieren und auch wieder einlagern. Vor dem Netz sammelt sich das Laub und kann dann eingesammelt werden. Die bisher nur helltransparent lieferbaren Laubschutznetze sind jetzt auch in verschiedenen Breiten in Grün lieferbar.

Neu entwickelter Dachablauf

Für Dachbegrünungen haben wir jetzt die Entwicklung eines neuen Dachablaufes abgeschlossen. Der kann mehr als andere. Der klemmt die Dachfolie mit Hilfe von Abstandshaltern. Das Regenwasser kann dann aus der Drainmatte direkt in den Ablauf fließen. Zusätzlich gibt es oben einen Notüberlauf, der bei den immer häufiger auftretenden Starkregen für eine zusätzliche Schnellentwässerung sorgt. Mehr finden Sie auf den Internetseiten von Naturagart.de

Nacht der Fledermäuse

Und dann möchte ich Sie noch auf die diesjährige Nacht der Fledermäuse hinweisen. Die findet am 7. September statt. Im letzten Jahr kamen etwa 100 Besucher. Nach einem Kurzvortrag gehen wir mit kleineren Gruppen ins Gelände. Wir haben Detektoren, die die Ultraschallauten der Fledermäuse hörbar machen. Weil der Park so vielfältig ist, sind hier inzwischen 12 verschiedene Arten nachgewiesen worden. In den Abendstunden kann man sehen, wie sie über den Wasser und an den Baumreihen nach Insekten jagen. Die Teilnahme und der Parkeintritt sind für diese Veranstaltung ab 18 Uhr kostenlos.

So vielfältige Natur wünschen wir Ihnen auch für Ihren Garten. Nutzen Sie unseren in 45 Jahren gewachsenen Informationsvorsprung, wenn Sie einen Teich bauen oder eine Dachbegrünung anlegen möchten, wenn Sie Wasserspeichern möchten in Ihrem Garten oder wenn Sie Ihre Bepflanzung ändern wollen. Wir sind gern dabei.