An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet

Pool vs. Schwimmteich: Preisvergleich und Neuigkeiten aus dem NaturaGart-Park

Der Systemvergleich zwischen Schwimmteichen und Pools wurde um einen Preisvergleich erweitert. Neben der Pflanzung von Frühlingsblühern gibt es neue Beete, interessante Beiträge zu Teichbau und Wartung im Blog, sowie Einblicke in Fischpflege.

Der Videoplayer wird geladen ...
Lieferstatus: 
Lieferzeit: September bis Dezember
150 Pflanzen Artikel Nr. 13116
59,95 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 45458
89,00 € *

Pool contra Schwimmteich - der Preisvergleich geht weiter

Im letzten Newsletter gab es einen Systemvergleich zwischen Schwimmteichen und Pools. Den Originalbeitrag finden Sie im NaturaGart-Blog - ist im Text zu diesem Video noch einmal verlinkt. Jetzt haben wir das noch einmal mit einem Preisvergleich erweitert. Ein Kollege kennt sich aus - hat früher selbst Pools verkauft. Wenn Sie wissen möchten, was für Sie eine gute Entscheidung ist - der Beitrag steht auch wieder im Blog.

Übersicht über dieses NaturaGart-Video

Diese Themen werden in den neuen NaturaGart-Nachrichten behandelt:

  • Etwa eine halbe Million Frühlingsblüher sind gepflanzt - aber fertig sind wir noch nicht.
  • Neue Beete wurden angelegt - wieder eine Baustelle weniger im Park.
  • Schwimmteiche und Pools: ein Systemvergleich.
  • Große Teiche für Parks: was bei der Bauweise wichtig ist.
  • Der Kampf um einen großen Fisch - und eine ungewöhnliche Diagnose.
  • Gründe für große Fischschwärme in Unterwasserhöhlen.
  • Warum Holzeindeckungen für Stege Probleme machen können.
  • Ein Neuzugang im NaturaGart-Team.

Pflanzung der Frühlingsblüher im NaturaGart-Park

Zentrales Thema ist jetzt aber auch immer noch die Pflanzung der Tulpen und Narzissen. Das geht jetzt noch, denn in der Blumenzwiebel sind Blätter und Blüten bereits angelegt und müssen nur noch wachsen. Bis dahin lagern wir sie in kalten Gewächshäusern. Die Kälte ist wichtig, denn sie ist der entscheidende Impuls für den Austrieb. Lagert man die Zwiebeln bei Zimmertemperatur, wird man vergeblich auf eine Blüte warten. Manche Tulpen müssen etwa 4 - 6 Wochen unter 5 Grad gelagert werden, für andere reichen 9 Grad. Die niedrige Temperatur hebt die Hemmung zum Austrieb auf.

Ein Teil der Zwiebeln ist Show und würde erst Jahre später wieder blühen. Da sind die Brutzwiebeln lange Zeit zu klein. Die Wildtulpen-Typen sind schneller, müssen aber auf Beeten stehen, die im Sommer nur wenig Wasser brauchen. Bei Hunderttausenden von Blumenzwiebeln braucht man also einen Plan, was man wo pflanzen will. Ab Mitte März wird der Park wieder zu einem Blütenmeer. Wir haben die Flächen noch einmal ausgeweitet.

Systemvergleich von Schwimmteich und Pool

Wenn man an die Hitzewellen der letzten Jahre denkt, wächst die Sehnsucht nach einem eigenen Schwimmteich oder Pool. Wenn das bei Ihnen auch so ist, ist ein Blick in den NaturaGart-Blog zu empfehlen. Dort finden Sie relativ neu einen Systemvergleich der unterschiedlichen Bautechniken. Das fängt bei Konstruktionsvorschlägen und einem Vergleich der Nutzung an und reicht bis zu Kostenvergleichen. Wenig überraschend: Mit einem NaturaGart-Teich kann man etwa 90% der Kosten sparen.

Mehr dazu → Schwimmteich oder Pool - was Sie vor dem Kauf beachten sollten

Es gibt übrigens etliche lesenswerte Beiträge in diesem Blog. Wichtiges Ziel: Begrenzen Sie Ihren Aufwand und vermeiden Sie unnötige Kosten.

Neu in diesem Blog ist auch ein Beitrag über Bau und Wartung größerer Teiche für Parks oder Golfplätze. Da sorgt schon die große Wassermenge für einige Abweichungen beim Bau → Bautechnik für große Natur- und Parkteiche

Magensteine in einem Stör

Wir machten uns Sorgen um einen über 2 m langen Belugastör. Er fraß weniger als früher, die Vitalität ließ nach.

Fisch-Tierärzte der Uni Hannover untersuchten den Fisch auf Parasiten, machten Ultraschall-Untersuchungen und waren doch letztlich ratlos. Auch Antibiotika und Vitaminspritzen blieben letztlich erfolglos. Wir haben das Rennen um den Fisch verloren.

Einen interessanten Fund gab es dann in der Pathologie: Dabei wurden mehrere Steine im Magen des Störs gefunden. Das Merkwürdige: Im Mittelbecken des Aquariums gibt es solche Steine gar nicht. Die einzige Stelle ist der Unterwasserpark, in dem der Fisch bis vor 10 Jahren gelebt hat. Den dort lebenden Stören geht es gut.

Es gibt bei Vögeln und wenigen Fischen Beispiele dafür, dass Magensteine bei der Zerkleinerung von Nahrung helfen. Merkwürdig ist: Diese Steine sind rundgeschliffen und müssen sich seit mindestens 10 Jahren in dem Fisch befinden. Es bleibt also weiterhin ein Rätsel, ob die Steine für den Fisch eine Hilfe oder ein Problem waren.

Fisch-Probleme durch Kormorane

Ein Kormoran hatte sich in das Mittelbecken des Aquariums verirrt. Hunderte von Lauben und Moderlieschen sind von dort in den abgetrennten Wrackbereich zu den Karpfen geflüchtet. Hinter den vergitterten Bullaugen sind sie sicher und verstecken sich da seit jetzt 2 Monaten.

Der Kormoran hat sich übrigens so satt gefressen, dass sein Startgewicht zu groß war. Er musste seine Beute erst wieder auswürgen, bevor er starten konnte. Inzwischen ist das Becken mit einem Netz abgedeckt. Die Kormorane müssen sich was anderes suchen und die Fische können ihren Bunker verlassen. Einen ähnlichen Effekt hatten wir im Unterwasserpark. Da haben die Kormorane die Kleinfische auch in die Höhlen getrieben.

Mögliche Probleme bei Holzstegen

Normalerweise haben die Stegbretter einen Abstand von 6 - 8 mm. In den regenreichen Monaten des letzten Jahres haben sich die Stegbretter jedoch extrem vollgesogen. Zum Aufquellen kommt dann noch die Ausdehnung des gefrierenden Wassers. Die Bretter werden noch breiter, der Spalt schließt sich, die Bretter werden gegeneinandergepresst. Dabei können sie an den Jahresringen brechen. Seit etwa 25 Jahren haben wir Erfahrung mit solchen Holzbrettern - das war noch nie so schlimm wie in der letzten Frostperiode - sie waren aber auch noch nie so durchgeweicht.

Mehr über Holz-Eindeckungen → Holz-Oberfläche

Die NaturaGart-Lösung sind Bretter aus beschichtetem Aluminium. Die saugen sich nicht voll und liegen schon seit etlichen Jahren im Freiland, seit wir vor vielen Jahren das Patent angemeldet haben → Aluminium-Oberfläche

Neuzugang im NaturaGart-Team

Wir haben im Laufe der Jahre sehr viele aufwendige Videos gedreht und freuen uns immer, wenn es einige 10.000 Klicks gibt. Und dann kommt ein Schäferhund-Mädchen und kassiert mal eben eine Viertelmillion Aufrufe.

Wenn ich Cora gesagt habe, dass sie warten soll, dann hat sie das getan. Wenn ich das mal vergessen habe, hat sie selbst entschieden, mir zu folgen. In weniger als einer Minute hat sie etliche Türen selbst geöffnet und war beeindruckend schnell vor Ort. Ein toller Hund - aber nach 3 schweren Operationen mussten wir sie gehen lassen.

Hier das Video → Schlaue Cora

Nachfolgerin von Cora ist Caro, gekommen im Alter von 2 Monaten, jetzt knapp 5 Monate alt. Hochvital und robust wie die 5 Schäferhündinnen vor ihr.