An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet
Übersicht

Alles geht: von preisgünstiger Eigenleistung bis zum Maschineneinsatz

Man kann den Mörtel mit einer konventionellen Mischmaschine vor Ort selbst mischen, muss ihn dann allerdings eimerweise in die Grube tragen. Das hat den Vorteil einer Kostenersparnis - dauert allerdings viele Stunden.

Man kann allerdings auch eine der zahllosen Maschinen nehmen, mit denen Häuserwände verputzt werden. Die spritzen pro Stunde 1 - 2 Tonnen Mörtel an die Wände. Die meisten Teiche sind dann an einem Tag fertig - das geht aber nur mit spezieller Sackware.

So panzern Sie Ihren Teich

NaturaGart-Vorteil: Diese Bautechnik erhöht die Lebenserwartung Ihres Teiches deutlich

Schutz vor mechanischer Belastung
Schutz vor UV
Natürliches Aussehen
Optimale Oberflächenstruktur
Einfärbung nach Wunsch
Erleichtert die Wartung des Teiches

Baustoffe für die Folien-Panzerung

Verbundmatte

Fasergeflecht hält Mörtelschicht
Eine dünne Mörtelschicht allein würde sehr schnell in Scherben zerbrechen. Das verhindern viele Millionen Fasern in der Verbundmatte. Die Fasern sind in einer Folie befestigt, die wiederum auf die Teichfolie geklebt wird. So entsteht eine Verbindung zwischen Folie und Mörtelschicht.
Hier sehen Sie ein Video über den Einbau der Verbundmatte und hier können Sie die Verbundmatte im Shop bestellen.
Artikel Nr. 39058
Sicherung für die Teichfolie
Rollenware, Preis jeweils pro laufender Meter
Die NaturaGart-Verbundmatte wird auf die Teichfolie geklebt und mit dünnflüssigem Mörtel eingeschlämmt. Auf diese Weise entsteht eine steinharte Schutzschicht über der Teichfolie.
Wählen Sie die gewünschte Verbundmatte:
ab 10,95 €
 

Klebestreifen-Technik

Verbundmatte auf Teichfolie kleben
Auf der Rückseite der Verbundmatte gibt es unvernadelte "Gassen", auf denen das spezielle doppelseitige Klebeband hält. Die Klebestreifen werden mit einer Rolle in aufgetragen. Die Klebestreifen sind in erster Linie eine Montagehilfe, um die Verbundmatte an den Hängen zu halten. Es gibt verschiedene Packungsgrößen.
Hier finden Sie Klebestreifen im NaturaGart-Shop.
Artikel Nr. 39063
55m Länge
für ca. 25 m² Verbundmatte
Extrem haftfähiger Spezialkleber, der sich beim Vermörteln nicht auflöst.
10,80 € *

NaturaGart-Teichbaumörtel

Für Unterwassereinsatz optimiert
Man kann Mörtel aus Zement und Sand vor Ort mischen. Der blüht unter Wasser allerdings oft aus und kann auch nicht maschinell verarbeitet werden. Zuschlagstoffe in diesem Spezialmörtel ermöglichen den Einsatz einer Verputzmaschine und das Abbinden wird stabilisiert. Der Teich kann nach wenigen Tagen gefüllt werden. Hier gibt es ein Video über den NaturaGart Teichbau-Mörtel und hier können Sie Teichbau-Mörtel im NaturaGart-Shop bestellen.
Artikel Nr. 39400
25 Kg Sack
Preis auf Anfrage
Teichbau-Mörtel zur sicheren Panzerung der Teichfolie. Maschinenfähige Fertigmischung aus Trasszement und feinkörnigem Sand (0-1 mm) inkl. Zuschlagsstoffen zur besseren Verarbeitung und Aushärtung.
8,50 € *
 

Teichmörtelfarben

Empfohlener Farbton: mittelbraun
Am häufigsten wird eine Mischung aus hellbraun (links) und dunkelbraun (Mitte) gewählt. Daraus entsteht im passenden Verhältnis der mittelbraune Farbton (rechts). Durch das Wasser werden die Rotanteile später etwas abgeschwächt und er wirkt etwas heller. Bei diesem Farbton fällt etwas Mulm kaum auf. Hier gibt es ein Video über die natürlichen Farbtöne des Wassers.
Hier können Sie die Mörtel Farbe im NaturaGart-Shop kaufen.
Artikel Nr. 39349
Mineralfarbe
Zum Einfärben des Mörtels in der NaturaGart-Verbundmatte
Die persönliche Farbgestaltung Ihres Teiches
ab 10,71 €
 

Teich panzern: 3 Bautechniken führen zum Ziel

Mörtel vor Ort mischen

Ein normales Zement/Sand-Gemisch
Solche örtlichen Mischungen sind nicht so fehlertolerant und man kann sie nur von Hand einbauen. Gute Lösung - wenn Arbeitszeit nichts kostet.
Zum Video: Mischung vor Ort
Für kleinere Teiche kann man anstelle der Mischmaschine auch einen Rührstab einsetzen. Trockene Mörtelsäcke kann man besser tragen als schwere Eimer. Damit braucht man dann nur noch das Wasser einmischen.
Video: Kleinteiche panzern

Verputzmaschine einsetzen

Schnellster Weg zur Teich-Panzerung
Solche Verputz-Maschinen sind weit verbreitet. Sie können allerdings nur fertige Mörtelmischungen aus Säcken transportieren. Vorteil: Das Material ist zwar teurer – dafür aber deutlich besser. Entscheidend sind aber die geringeren Personalkosten. Sobald man Arbeitszeit normal bezahlen muss, ist die Maschine immer günstiger: Sie spritzt pro Stunde mehr als eine Tonne Mörtel an die Wände – von Hand schafft man das nie. Zum Video Schnellbautechnik

Oberflächen für die Panzerung von Schwimmteichfolien

Die ideale Oberfläche

Teich-Panzerung: Von rau bis glatt
Von einer Verputzmaschine wird der Teichbaumörtel mit Pressluft an die Wand gespritzt. Wenn man nichts macht, entsteht zunächst die Struktur von Streuselkuchen, die dann noch etwas verläuft. Für Naturteiche ist das ideal.

Für kleinere Schwimmteiche zieht man den Mörtel besser mit einer Kelle glatt. Das Spektrum reicht von fliesenglatt bis "Besenstrich". Stufen kann man mit Riefen standsicher machen.

Zum Video über Nachbearbeitung des Teichbaumörtels.

Perfekte Schwimmteiche

Sichere und pflegeleichte Teiche
Mit dem Teichbaumörtel können Sie eine völlig faltenfreie Teichdichtung herstellen. Glatte Oberflächen kann man auch einfacher sauberhalten. Wenn Kinder im Teich toben, ist zum Schutz der Haut eine glatte Oberfläche zu empfehlen. Jer größer der Teich ist, desto geringer ist das Risiko, dass man beim Schwimmen mit den Zehen an eine Wand stößt. Genaue Anleitungen und Checklisten liefert NaturaGart mit den Produkten. Hier finden Sie viele Videos über Teichpanzerung.

Häufig gestellte Fragen über die Verpanzerung

Wie weit reicht die Verbundmatte am Ufer?
Funktional reicht es aus, wenn die Verbundmatte bis auf die obere Pflanzterrasse reicht. Beim Einbau muss die Verbundmatte jedoch im oberen Bereich beschwert werden. Je steiler die Hangflächen sind, desto stärker wird der feuchte Mörtel die Verbundmatte nach unten ziehen - desto mehr Gegen-Gewicht muss die Verbundmatte halten. Das setzt eine mindestens 20, besser 30 cm breite Stufe (Uferterrasse) voraus, auf der die Verbundmatte mit Sandsäcken beschwert werden. Mit 2 - 3 Sandsäcken pro Meter kann die Verbundmatte bei einer Neigung von 60 - 80° über eine Hangtiefe von max. 1 m sicher gehalten werden. Dann sollte eine weitere Stufe kommen, bevorzugt in einer Wassertiefe von 50 - 60 cm.

Falls der Hang steiler ist oder eine Zwischenstufe fehlt, muss die Verbundmatte etwa 50 cm weit auf das umliegende Land reichen, um dort ausreichendes Gewicht positionieren zu können.

Professionelle Verputzbetriebe ziehen die Verbundmatte im Zweifel am liebsten überall so weit über das Ufer, um Risiken während der Verarbeitung auszuschließen. Müsste man ein Abrutschen der Verbundmatte korrigieren, wären die Personalkosten höher als die zusätzliche Verbundmatte.
Lieferstatus: 
Artikel Nr. 39349
ab 10,71 €

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 39065
42,60 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 39058
ab 10,95 €

Lieferstatus: 
25 KG Artikel Nr. 39400
8,50 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 39003
ab 5,95 €

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 39063
10,80 € *