An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet
✖
3D Teichplanung
Besuch/Öffnungszeiten
Newsletter
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Warenkorb
0,00 €
Der Warenkorb ist leer.
Infos
Alles anzeigen
Gutscheine und Geschenk-Ideen
NaturaGart Blog
Alles anzeigen
Linksammlung
Newsletter & Archiv
Dokumentationen
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Alles anzeigen
Teiche
Alles anzeigen
Über Gartenteiche
Alles anzeigen
Bestseller von NaturaGart
Teichbeispiele und Preise
Bauanleitungen für Teiche
Planungshilfe für Teiche
Videos über Teiche
Mehr
Besuch im NaturaGart-Park
Beratung für Teiche
Baustellen-Organisation
Teichbau-Seminar
Teichbau-Web-Seminar
Teich-Pflege-Seminar
Newsletter und Archiv
Richtigen Teich wählen
Alles anzeigen
Schwimmteich
Fischteich
Naturteich
Filtergraben
Zierteich
Mehr
Quelle mit Bach
Moorteich
Miniteich
Wasserspiele
Teichabdichtung
Alles anzeigen
Teich-Bautechnik
Teichfolie
Teich-Vlies
Gegen Erosion und Mikroben
Teichfolie panzern
Mehr
Abdichtung nach Teichtyp
Teiche mit Ton, GfK oder Beton
Teichfenster
Bau des Teichufers
Alles anzeigen
Ufermatte
Taschenmatte
Pflanzenufer
Uferband
Wandprofil
Mehr
Ufer am Fertigteich
Stege und Brücken
Alles anzeigen
Teichbrücken
Teichstege
Holz-Oberfläche
Aluminium-Oberfläche
Kunststoff-Oberfläche
Mehr
Geländer
Komponenten
Laubschutznetze
Alles anzeigen
Komplette Laubschutz-Sets
Laubfangwände
Netze, Stützen, Einzelteile
Mein Teich
Alles anzeigen
Teich-Tagebuch
Rat bei Teich-Problemen
Professionelle Teichplanung
Kompetenz für Teichbau
Teichtechnik
Alles anzeigen
Ihr Weg zu klarem Teichwasser
Alles anzeigen
Gründe für trübes Wasser
Teichwasser testen
So funktionieren Teiche
Regeln für Pumpenbetrieb
Teichfilter: die Unterschiede
Mehr
Anleitung für klares Wasser
Teichfilter
Alles anzeigen
NaturaGart-Teichfilter-Modelle
Teichfilter-Anschlüsse
NaturaGart-Teichfilter-Module
Verbrauchsmaterial für NaturaGart Teichfilter
Ersatzteile und Einzelteile für NaturaGart Teichfilter
Mehr
Teich-Druckfilter
Trommelfilter und Sandfilter
Teichschlamm entfernen
Alles anzeigen
Automatisch entschlammen
Regelung der Teichschlamm-Absaugung
Folien-Durchführung zum Filtergraben
Teich-Roboter
Schlammsauger zur Teichreinigung
Mehr
Teichpumpen
Alles anzeigen
Teichpumpen für 12 Volt
Teichpumpen für 230 Volt
Springbrunnen, Fontänen, Quellsteine
Selbstansaugende Teichpumpen
Teichpumpen und Naturschutz
Mehr
Ersatzteile und Pflegemittel
Pumpe richtig einbauen
Alles anzeigen
Pumpenschacht, intern
Pumpenschacht, extern
Pumpenschacht-Vorfilter
Pumpenschacht-Ersatzteile
Leitungen für Wasser
Alles anzeigen
Fittings (Verbindungstechnik)
Wasserverteilung im Teichbereich
Abdichtung im Teichbereich
Teichfilter-Stationen
UV-Licht gegen Algen
Teichskimmer
Belüfter für Teiche
Teiche im Winter
Strom verteilen und regeln
Alles anzeigen
Gartenbeleuchtung
Alles anzeigen
Pflanzen
Alles anzeigen
Pflanzen-Ideen für Traumgärten
Alles anzeigen
Über Teichpflanzen
Über Stauden
Über Gehölze
Gärtnerei
Teichpflanzen
Alles anzeigen
Universelle Startbepflanzung
Spezial-Sortimente
Einzelpflanzen
Dünger
Seerosen
Alles anzeigen
Seerosen kaufen
Seerosen-Auswahl
Seerosensorten
Seerosen Pflanzung und Pflege
Stauden
Alles anzeigen
Schattenliebende Pflanzen
Gehölzrand und Teilschatten
Pflanzen für Steingärten, Mauern und Wege
Sonnig, Beete bis ca 30 cm
Sonnig, Beete bis ca 60 cm
Mehr
Sonnig, Beete bis ca 100 cm
Sonnig, Beete über 1 m hoch
Zierstauden-Sortimente
Küchenkräuter und Gewürze
Gräser und Bambus
Farne
Gehölze
Alles anzeigen
Blütensträucher
Wildgehölze
Kletterpflanzen
Rosen
Rhododendron, Azaleen
Mehr
Nadelgehölze
Gehölze, Untersaat
Nutzpflanzen
Alles anzeigen
Obstgehölze
Küchenkräuter
Beerenobst
Beerenobst-Sortimente
Erdbeeren
Mehr
Frühlingsblüher
Alles anzeigen
Blumenzwiebeln
Wild- und Gartentulpen
Narzissen
Wild- und Gartenkrokusse
Verschiedene Herbstzwiebeln
Mehr
Zwiebel-Mischungen
Blumenwiesen
Alles anzeigen
Saatgut
Wildstauden-Sortimente
Wildstauden
Dünger und Pflanzkörbe
Naturnah wohnen
Alles anzeigen
Der einfachste Weg zur Dachbegrünung
Alles anzeigen
Das Wichtigste über Dachbegrünung
Abdichtung und Wurzelschutz für Dachbegrünung
Die Entwässerung begrünter Dächer
Die Randbefestigung begrünter Dächer
Pflanzen für die Dachbegrünung
Mehr
Nur teilweise begrünte Dächer
Dachbegrünung auf stark geneigten Dächern
Dachbegrünung für verwinkelte Dächer
Regenwasser
Alles anzeigen
Speichern
DecoGard
Alles anzeigen
Gartenkonstruktionen
Aluprofile
Alubögen
Montagehilfen und Zubehör
Vogelschutz, Artenschutz
Videos
NaturaGart & Park
Alles anzeigen
NaturaGart
Alles anzeigen
Standort
Unternehmen
Stellenangebote
Dokumentationen
Presse
Mehr
NaturaGart und Umweltschutz
NaturaGart Park
Alles anzeigen
Aktuell im NaturaGart Park
Landschaft
Pflanzen im Park
Wildnis
Führungen
Mehr
NaturaGart Besuch
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Beratung
Kaufen
Gruppenangebote
Feiern im Park
Mehr
Events
Tauchbasis
Parkregeln
Anfahrtplan
Übernachten
Gastronomie
Alles anzeigen
Cafe Seerose
Palmen-Bistro
Angebot
Veranstaltungsorte
Seeterrasse
Mehr
Gastro-Magazin
Veranstaltungen
Alles anzeigen
Alle Termine
Candle-Light-Dinner im Kaltwasseraquarium
Abendbuffet an der Tempelbucht
NaturaGart-Aquarium
Alles anzeigen
Teich-Aquarium
Fische im Aquarium
Technik im Aquarium
Bauphase Aquarium
Führungen im Aquarium
Mehr
Webcams
Veranstaltungs-Videos
Alles anzeigen
Verschiedene Veranstaltungen
Kundenveranstaltungen
Historische Fahrzeuge
Tauchpark
Alles anzeigen
Das Projekt
Alles anzeigen
Die Idee
Karten
Wasserpark Magazin
Tauchen
Alles anzeigen
Anmeldung
Zugang
Tauchbasis
Sicherheit
Höhlentauchen
Mehr
Sichtweiten
Nichttaucher
Zeiten und Preise
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Preise
Anreise
Tauchkurse
Alles anzeigen
Schnuppertauchen
Tauchausbildung
Gutscheine
Tauchgang
Alles anzeigen
Noch trocken
Unter Wasser
Tauchplätze
Alles anzeigen
Eingang
Schlucht
Kraterland
Arkaden
Osthöhle
Mehr
Felsental
Tempelwächter
Atlantis
Lagune
Seerosengraben
Lichterhöhle
Spaltenhang
Seerosenwelt
Balkonbucht
Westhöhle
Wrack
Ausgang
Bau-Phase
Alles anzeigen
Stabilisierung
Abdichtung
Einbauten
Risiken
Filtertechnik im Tauchpark
Mehr
Technische Daten
Gutscheine
Home
Info
NaturaGart Blog
Kann man in einem Schwimmteich Fische halten?
NaturaGart Blog
Infos
Gutscheine und Geschenk-Ideen
NaturaGart Blog
Linksammlung
Newsletter & Archiv
Dokumentationen
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Kann man in einem Schwimmteich Fische halten?
Mittwoch, den 17. April 2019
| Kategorie:
NaturaGart Blog
Norbert Jorek
NaturaGart
Geschäftsführer
Das ist besonders bei größeren Fischen ein beeindruckendes Erlebnis. Jährlich kommen Tausende von Tauchern in den NaturaGart-Park und tauchen dort mit über 2 m langen Stören. Das geht natürlich auch im eigenen Schwimmteich – du wirst allerdings etwas mehr Zeit investieren müssen und es gibt auch einige Einschränkungen bei der Nutzung.
Ein Schwimmteich ohne Fische ist besonders pflegeleicht.
Der einfache Grund: Am wenigsten Arbeit machen nährstoffarme Teiche. Da fällt mal Blütenstaub herein und ein paar Blätter, aber das bekommt man gut unter Kontrolle. Das strategische Ziel ist ein nährstoffarmer, ausgehungerter Schwimmteich ohne Sediment am Boden. Wo keine Nährstoffe frei verfügbar sind, da können auch keine Algen wachsen.
Richtig angelegte Schwimmteiche
können daher relativ einfach fast ganzjährig klares Wasser haben. Insofern sind typische Schwimmteiche die pflegeleichteste Lösung. Du hältst sie einfach in diesem Zustand.
Fischfutter bringt Dünger in den Teich
Sobald (größere) Fische im Teich sind, wirst du sie füttern müssen – und damit bringst du zwangsläufig Dünger in den Teich. Dadurch wird im Teich mehr Biomasse produziert. Den gewollten Anteil braucht der Fisch zum Leben und Wachsen. Was übrigbleibt, nutzen im Idealfall die
Unterwasserpflanzen
für ihr Wachstum – aber ein Teil wird immer auch zu ungeliebten Algen. Du wirst also etwas mehr filtern müssen – abhängig von der Größe und der Lebensweise der Fische. Keine Probleme gibt es mit Stichlingen, Moderlieschen, Lauben und Nasen. Die sind für die Nährstoffsituation unbedeutend bis hilfreich, werden allerdings auch den Nachwuchs von Fröschen, Molchen und Libellen dezimieren. Da muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtiger ist.
Größere Fische können bei der Teichreinigung helfen
Alle Karpfentypen brauchen zusätzliches Futter. Dafür werden sie aber auch handzahm – und halten den Teichgrund sauber. Sie wirbeln durch das Gründeln das Sediment immer wieder auf und transportieren es auf diese Weise zu den Ansaugpunkten am Boden. Der
Abtransport des Sedimentes
funktioniert dadurch auf jeden Fall besser. Wenige Fische reichen dafür aus. Andererseits sorgt die Fütterung dafür, dass auch mehr Sediment anfällt. Wenige werden also helfen, viele werden das eher erschweren.
Schwimmteiche mit Fischen brauchen mehr Filter-Kapazität
Das Gründeln der Fische sorgt zwar für mehr Sediment-Transport, die normalerweise relativ großen Flocken werden dadurch allerdings staubfein zerkaut. Das Sediment ist dadurch zwar immer noch schwerer als Wasser, je feiner die Partikel sind, desto langsamer sedimentieren sie jedoch. Die beste Lösung ist ein größerer
Filtergraben
mit einer längeren Verweildauer des Wassers. Dafür reicht dann aber der Platz auf vielen Grundstücken nicht. Das führt dann dazu, dass nicht mehr 80 – 90% des Sediments im Filtergraben abgelagert wird, sondern z.B. nur noch 60%. Ein Teil wird also in den Schwimmteich zurücktransportiert, verteilt sich dort und düngt die Algen. Nach der Filtergraben-Passage lohnt sich daher fast immer ein feiner Partikelfilter. Das Volumen des Filtergrabens entscheidet dann nur noch über das Wartungsintervall. Für genau diesen Anwendungsfall sind die NaturaGart-Filter konstruiert. Sie reinigen das Wasser um ein Vielfaches besser als die üblichen Trommelfilter.
>> Zu weiteren umfangreichen Informationen und zu den Komplett-Teichen von NaturaGart
Wo steht der Filter bei Schwimmteichen?
Was oft nicht verstanden wird: Es gibt nicht
das
NaturaGart-System, das auf alle Fälle anzuwenden ist. Typische NaturaGart-Schwimmteiche sind so klar, dass nur wenige Schwebstoffe transportiert werden. Davon sedimentiert fast alles im Filtergraben, so dass z.B. der folgende NaturaGart-Standardfilter eine Standzeit von 3 – 4 Wochen hat. Dann sollte man ihn reinigen – auch wenn er noch nicht voll ist. Der Hintergrund dieser Empfehlung: Viele Teiche haben ein Problem mit dem Kalk-/Kohlensäure-Gleichgewicht. Das stabilisiert den pH-Wert. Zwingend erforderlich ist dafür die Kohlensäure-Komponente und die wiederum hängt vom CO
2
-Anteil im Wasser ab. CO
2
wird allerdings ständig verbraucht, z.B. durch das Wachstum der Unterwasserpflanzen, die daraus u.a. Sauerstoff produzieren. Ein natürlicher Kreislauf benötigt also zwingend eine CO
2
-Quelle. Diese Rolle übernimmt der Filtergraben: Beim Abbau der Schwebstoffe entsteht das CO
2
. In klinisch sauberen Teichen entsteht daher kein CO
2
- der natürliche Kreislauf ist unterbrochen. Bei Schwimmteichen und Teichen mit wenig Fisch steht der
Filter
daher zwischen Filtergraben und dem Wasser-Rücklauf in den Teich. Bei sehr stark besetzten Fischteichen steht eine Filtereinheit allerdings besser am Anfang des Filtergrabens. Das reduziert dann die Sediment-Fracht – es bleibt aber auch noch genug übrig.
Kleinfische, Karpfen und Koi im Schwimmteich
Diese Fische verhalten sich alle sehr ähnlich: Sie suchen stundenlang den Gewässerboden nach Essbarem ab, nehmen Sediment ins Maul, zerkauen es und geben das zurück, was sie nicht verwerten können. Dabei treiben sie oft etwas nach oben, so dass das staubfeine Sediment verteilt wird und nach mehrfachem Aufwirbeln durch die Strömung in den Ansaugbereich der
Sedimentfalle
kommt. Je mehr Fische einer Art vorhanden sind, desto stärker werden sie sich vermehren. Bei Goldfischen ist das praktisch unvermeidbar.
Störe im Schwimmteich
Störe leben überwiegend am Grund des Teiches. Der Teich sollte also so gebaut sein, dass ihnen eine möglichst große Fläche zur Verfügung steht. Wieviel das ist, hängt von der zu erwartenden Körperlänge ab. Wir halten die über 2 m langen Beluga-Störe in unserem Aquarium auf einer Grundfläche von ca. 10 x 20 m. Die typischen, eher trichterförmigen Teiche sind für Störe die Hölle. Mach es also entweder artgerecht oder lass es! Störe brauchen zwingend anderes Futter als die Karpfentypen. Die gemeinschaftliche Haltung ist daher meist schwierig, weil nach einigen Jahren Ernährungsfehler entstehen. Einen erwischt es fast immer: Entweder die Karpfen verfetten oder die Störe sind Hungerleider. Störe haben auch noch ein sehr spezielles Problem: Sie haben kein klassisches Skelett, sondern eher eine äußere Panzerschicht aus Knochenplatten. Auf den unendlichen Schlammflächen am Grund der Seen und Meere ist das ok. In kleineren Teichen eher nicht. Je größer die Störe werden, desto verhängnisvoller wird, dass sie keine „Bremse“ haben. Wenn sie erschreckt werden, starten sie wie ein Torpedo, kollidieren dann oft mit einer Wand, deformieren dabei ihr Stützgerüst, werden krumm und sterben meistens im Laufe der nächsten Jahre daran. Entweder macht man sie sehr zahm, damit sie sich auf den Schwimmer freuen oder man muss sich sehr vorsichtig bewegen. Einige Arten sind übrigens auch schwimmende Kettensägen. Die Knochenplatten können erhebliche Verletzungen verursachen. Also: Kinder und Störe – das funktioniert nicht. Rentner und Störe schon eher. Aber dann bitte auch langfristig denken: Die werden groß und sehr, sehr alt. Was passiert dann damit? Wir haben in jedem Jahr etliche Anfragen, ob wir solche Fische aufnehmen. Geht nicht – ich
habe schon über 100
.
Schlagworte:
Fische im Schwimmteich
,
Schwimmteich ohne Fische