An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet
✖
3D Teichplanung
Besuch/Öffnungszeiten
Newsletter
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Warenkorb
0,00 €
Der Warenkorb ist leer.
Infos
Alles anzeigen
Gutscheine und Geschenk-Ideen
NaturaGart Blog
Alles anzeigen
Linksammlung
Newsletter & Archiv
Dokumentationen
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Alles anzeigen
Teiche
Alles anzeigen
Über Gartenteiche
Alles anzeigen
Bestseller von NaturaGart
Teichbeispiele und Preise
Bauanleitungen für Teiche
Planungshilfe für Teiche
Videos über Teiche
Mehr
Besuch im NaturaGart-Park
Beratung für Teiche
Baustellen-Organisation
Teichbau-Seminar
Teichbau-Web-Seminar
Teich-Pflege-Seminar
Newsletter und Archiv
Richtigen Teich wählen
Alles anzeigen
Schwimmteich
Fischteich
Naturteich
Filtergraben
Zierteich
Mehr
Quelle mit Bach
Moorteich
Miniteich
Wasserspiele
Teichabdichtung
Alles anzeigen
Teich-Bautechnik
Teichfolie
Teich-Vlies
Gegen Erosion und Mikroben
Teichfolie panzern
Mehr
Abdichtung nach Teichtyp
Teiche mit Ton, GfK oder Beton
Teichfenster
Bau des Teichufers
Alles anzeigen
Ufermatte
Taschenmatte
Pflanzenufer
Uferband
Wandprofil
Mehr
Ufer am Fertigteich
Stege und Brücken
Alles anzeigen
Teichbrücken
Teichstege
Holz-Oberfläche
Aluminium-Oberfläche
Kunststoff-Oberfläche
Mehr
Geländer
Komponenten
Laubschutznetze
Alles anzeigen
Komplette Laubschutz-Sets
Laubfangwände
Netze, Stützen, Einzelteile
Mein Teich
Alles anzeigen
Teich-Tagebuch
Rat bei Teich-Problemen
Professionelle Teichplanung
Kompetenz für Teichbau
Teichtechnik
Alles anzeigen
Ihr Weg zu klarem Teichwasser
Alles anzeigen
Gründe für trübes Wasser
Teichwasser testen
So funktionieren Teiche
Regeln für Pumpenbetrieb
Teichfilter: die Unterschiede
Mehr
Anleitung für klares Wasser
Teichfilter
Alles anzeigen
NaturaGart-Teichfilter-Modelle
Teichfilter-Anschlüsse
NaturaGart-Teichfilter-Module
Verbrauchsmaterial für NaturaGart Teichfilter
Ersatzteile und Einzelteile für NaturaGart Teichfilter
Mehr
Teich-Druckfilter
Trommelfilter und Sandfilter
Teichschlamm entfernen
Alles anzeigen
Automatisch entschlammen
Regelung der Teichschlamm-Absaugung
Folien-Durchführung zum Filtergraben
Teich-Roboter
Schlammsauger zur Teichreinigung
Mehr
Teichpumpen
Alles anzeigen
Teichpumpen für 12 Volt
Teichpumpen für 230 Volt
Springbrunnen, Fontänen, Quellsteine
Selbstansaugende Teichpumpen
Teichpumpen und Naturschutz
Mehr
Ersatzteile und Pflegemittel
Pumpe richtig einbauen
Alles anzeigen
Pumpenschacht, intern
Pumpenschacht, extern
Pumpenschacht-Vorfilter
Pumpenschacht-Ersatzteile
Leitungen für Wasser
Alles anzeigen
Fittings (Verbindungstechnik)
Wasserverteilung im Teichbereich
Abdichtung im Teichbereich
Teichfilter-Stationen
UV-Licht gegen Algen
Teichskimmer
Belüfter für Teiche
Teiche im Winter
Strom verteilen und regeln
Alles anzeigen
Gartenbeleuchtung
Alles anzeigen
Pflanzen
Alles anzeigen
Pflanzen-Ideen für Traumgärten
Alles anzeigen
Über Teichpflanzen
Über Stauden
Über Gehölze
Gärtnerei
Teichpflanzen
Alles anzeigen
Universelle Startbepflanzung
Spezial-Sortimente
Einzelpflanzen
Dünger
Seerosen
Alles anzeigen
Seerosen kaufen
Seerosen-Auswahl
Seerosensorten
Seerosen Pflanzung und Pflege
Stauden
Alles anzeigen
Schattenliebende Pflanzen
Gehölzrand und Teilschatten
Pflanzen für Steingärten, Mauern und Wege
Sonnig, Beete bis ca 30 cm
Sonnig, Beete bis ca 60 cm
Mehr
Sonnig, Beete bis ca 100 cm
Sonnig, Beete über 1 m hoch
Zierstauden-Sortimente
Küchenkräuter und Gewürze
Gräser und Bambus
Farne
Gehölze
Alles anzeigen
Blütensträucher
Wildgehölze
Kletterpflanzen
Rosen
Rhododendron, Azaleen
Mehr
Nadelgehölze
Gehölze, Untersaat
Nutzpflanzen
Alles anzeigen
Obstgehölze
Küchenkräuter
Beerenobst
Beerenobst-Sortimente
Erdbeeren
Mehr
Frühlingsblüher
Alles anzeigen
Blumenzwiebeln
Wild- und Gartentulpen
Narzissen
Wild- und Gartenkrokusse
Verschiedene Herbstzwiebeln
Mehr
Zwiebel-Mischungen
Blumenwiesen
Alles anzeigen
Saatgut
Wildstauden-Sortimente
Wildstauden
Dünger und Pflanzkörbe
Naturnah wohnen
Alles anzeigen
Der einfachste Weg zur Dachbegrünung
Alles anzeigen
Das Wichtigste über Dachbegrünung
Abdichtung und Wurzelschutz für Dachbegrünung
Die Entwässerung begrünter Dächer
Die Randbefestigung begrünter Dächer
Pflanzen für die Dachbegrünung
Mehr
Nur teilweise begrünte Dächer
Dachbegrünung auf stark geneigten Dächern
Dachbegrünung für verwinkelte Dächer
Regenwasser
Alles anzeigen
Speichern
DecoGard
Alles anzeigen
Gartenkonstruktionen
Aluprofile
Alubögen
Montagehilfen und Zubehör
Vogelschutz, Artenschutz
Videos
NaturaGart & Park
Alles anzeigen
NaturaGart
Alles anzeigen
Standort
Unternehmen
Stellenangebote
Dokumentationen
Presse
Mehr
NaturaGart und Umweltschutz
NaturaGart Park
Alles anzeigen
Aktuell im NaturaGart Park
Landschaft
Pflanzen im Park
Wildnis
Führungen
Mehr
NaturaGart Besuch
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Beratung
Kaufen
Gruppenangebote
Feiern im Park
Mehr
Events
Tauchbasis
Parkregeln
Anfahrtplan
Übernachten
Gastronomie
Alles anzeigen
Cafe Seerose
Palmen-Bistro
Angebot
Veranstaltungsorte
Seeterrasse
Mehr
Gastro-Magazin
Veranstaltungen
Alles anzeigen
Alle Termine
Candle-Light-Dinner im Kaltwasseraquarium
Abendbuffet an der Tempelbucht
NaturaGart-Aquarium
Alles anzeigen
Teich-Aquarium
Fische im Aquarium
Technik im Aquarium
Bauphase Aquarium
Führungen im Aquarium
Mehr
Webcams
Veranstaltungs-Videos
Alles anzeigen
Verschiedene Veranstaltungen
Kundenveranstaltungen
Historische Fahrzeuge
Tauchpark
Alles anzeigen
Das Projekt
Alles anzeigen
Die Idee
Karten
Wasserpark Magazin
Tauchen
Alles anzeigen
Anmeldung
Zugang
Tauchbasis
Sicherheit
Höhlentauchen
Mehr
Sichtweiten
Nichttaucher
Zeiten und Preise
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Preise
Anreise
Tauchkurse
Alles anzeigen
Schnuppertauchen
Tauchausbildung
Gutscheine
Tauchgang
Alles anzeigen
Noch trocken
Unter Wasser
Tauchplätze
Alles anzeigen
Eingang
Schlucht
Kraterland
Arkaden
Osthöhle
Mehr
Felsental
Tempelwächter
Atlantis
Lagune
Seerosengraben
Lichterhöhle
Spaltenhang
Seerosenwelt
Balkonbucht
Westhöhle
Wrack
Ausgang
Bau-Phase
Alles anzeigen
Stabilisierung
Abdichtung
Einbauten
Risiken
Filtertechnik im Tauchpark
Mehr
Technische Daten
Gutscheine
Home
Info
NaturaGart Blog
Bauantrag für einen Schwimmteich in NRW und anderen Bundesländern
NaturaGart Blog
Infos
Gutscheine und Geschenk-Ideen
NaturaGart Blog
Linksammlung
Newsletter & Archiv
Dokumentationen
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Bauantrag für einen Schwimmteich in NRW und anderen Bundesländern
Samstag, den 04. Mai 2019
| Kategorie:
NaturaGart Blog
Norbert Jorek
NaturaGart
Geschäftsführer
Es bleibt aber erst einmal eine Falle bei einem etwaigen Antrag. Eine falsche Formulierung kann Deinen Traum vom eigenen Schwimmteich platzen lassen.
Es geht hier um die Anlage eines naturnahen Schwimmteiches außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes, also im sogenannten Außenbereich. Ich habe dazu eine umfangreiche Dokumentation erstellt, die zu einer Änderung der Landesbauordnung geführt hat – vorläufig allerdings mit Einschränkungen.
Der Bau von Teichen war grundsätzlich verboten
Die Zerstörung von Teichen wurde jahrzehntelang ohne Rücksicht auf den Naturschutz subventioniert. Inzwischen fordern auch alle politischen Willenserklärungen den Wiederaufbau eines Biotop-Verbundes. Kleine Teiche sind unverzichtbar wichtig. Bis zum 1.1.2019 waren solche Hilfestellungen für Molche, Frösche und Libellen in Siedlungsgebieten mit Bebauungsplan zulässig – allerdings nicht da, wo es am wichtigsten ist: Im Außenbereich war die Anlage von Teichen grundsätzlich verboten. Solche Regelungen sind kontraproduktiv und haben immer häufiger Streit mit den Bauverwaltungen ausgelöst.
Hier findest Du meine Dokumentation dazu:
Teichanlagen im Außenbereich
Wir hatten für diese Initiative auch ein Video gemacht:
NaturaGart-Initiative: Teiche im Außenbereich
Und auch einen Blog-Beitrag über die Hintergründe:
Mehr Natur im ländlichen Raum
Die von NaturaGart angeregte Änderung der Landesbauordnung ist zwischenzeitlich zum 1.1.2019 teilweise erfolgt.
Teiche bis zu 100 m³ Inhalt jetzt ohne Genehmigung möglich
§ 62, 6 f der Landesbauordnung NRW erlaubt jetzt die Anlage von „Wasserbecken“ im Außenbereich bis 100 Kubikmeter Volumen ohne Genehmigung. Allerdings wird das für Schwimmteiche in §62 10 a sofort wieder einkassiert. Die sind auch im Außenbereich weiterhin nicht zulässig. In internen Handlungsempfehlungen des Ministeriums wird das noch einmal präzisiert:
"Für die Frage, ob es sich um ein Wasserbecken oder ein Schwimmbecken handelt, kommt es demnach auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch an. Es ist grundsätzlich davon auszugehen, dass auch ein Naturschwimmteich mit Bauprodukten (z. B. Folie, sonstige Befestigung) künstlich hergestellt wird. Wenn der Naturschwimmteich dem „Schwimmen“ dient, handelt es sich um ein Schwimmbecken.
Du solltest daher nicht versuchen, im Außenbereich in NRW einen Schwimmteich zu beantragen. Das ist auch nicht erforderlich – eine bestimmte Bauweise vorausgesetzt. Hier habe ich für Dich einige Empfehlungen zusammengestellt:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Naturteich oder Fischteich
Für Fisch- und Naturteiche brauchst Du bis 100 m³ keine Genehmigung. Bau Deinen Teich mit dieser Zweckbestimmung. Die Landesbauordnung schließt nach meiner Auffassung auch größere Teiche über 100 m³ nicht aus – dafür brauchst du dann allerdings eine Genehmigung. Das ist dann eine Ermessensentscheidung der Behörde – die du allerdings auch gerichtlich überprüfen lassen kannst.
Vermeide in irgendwelchen Diskussionen also den Begriff „Schwimmteich“. Da entsteht im Kopf der meisten (technischen) Sachbearbeiter folgendes Bild:
senkrechte Wände, die wie bei einem Swimmingpool auch aus dem Wasser ragen
eine technische, gerade Uferkonstruktion oder gemauerte Wände
eine bepflanzte Schotterfläche, durch die Wasser fließt
blaue Fliesen
irgendwann auch eine Überdachung.
Solche Konstrukte sind Swimming-Pools – egal wie man die Begriffe verbiegt.
Sie sind (um die Zersiedlung der Landschaft nicht zu fördern) im Außenbereich nicht genehmigungsfähig. Solche Objekte haben die ausschließliche Zweckbestimmung „Schwimmteich“. Es sind oft auch Todesfallen für Tiere und daher nicht genehmigungsfähig.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist der Unterschied
Ein Pool hat zu fast 100 % der Zeit die Zweckbestimmung „Schwimmbecken“ – auch wenn er in weniger als 1% der Zeit dafür genutzt wird.
Eine gute NaturaGart-Teichanlage hat hingegen zu 100 % die Zweckbestimmung „Förderung der Natur“ ggf. auch in Kombination mit einer Fischhaltung.
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass das auch so gebaut wird: Also:
Im Wasserspiegelbereich flach ansteigende Ufer, damit Kleintiere nicht hineinfallen bzw. das Wasser problemlos wieder verlassen können.
Für den Wassertransport eine technische Lösung, die eine Schädigung von Wasserlebewesen durch Pumpen ausschließt.
Vermeidung massiver Entschlammungs-Aktionen. Sie sind als starker Eingriff in die Lebensgemeinschaft des Teiches zu bewerten.
Maßnahmen zur Wasserreinigung stehen dem nicht entgegen. Für hausnahe Gewässer ist eine Sicht bis zum Boden schon aus Sicherheitsgründen erwünscht.
Klares Wasser ist oft auch eine Voraussetzung für eine artgerechte Fischhaltung.
Gleiche Bauweise für gute Natur-, Schwimm- und Fischteiche
Verwende zur Beschreibung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Begriffe Naturteich oder Fischteich. Es gibt keinen konstruktiven Unterschied zu einem Schwimmteich. Auch Natur- und Fischteiche baut man zweckmäßigerweise aus allgemeinen Sicherheitsgründen mit einer Stufenanlage. Damit stellt man sicher, dass hineingefallene Personen oder z.B. Rehe den Teich wieder verlassen können.
In unbewegten Naturteichen verschlechtert sich nach 2 – 3 Jahren die Wasserqualität deutlich. Anwachsende Schlammschichten werden z.B. von Fröschen oder Enten aufgewühlt und führen zu milchigen Bakterienblüten. Den höchsten Wert für die Natur haben relativ nährstoffarme Gewässer mit leichter Wasserbewegung. Es ist daher naturschutzkonform, diesen Zustand durch kontinuierliche „kleine“ Pflegemaßnahmen aufrecht zu erhalten.
Der für die Natur schlechteste Eingriff ist eine Total-Entschlammung in mehrjährigem Abstand. Das kann durch technische Maßnahmen wie Sedimentfallen und Filtergräben vermieden werden. Dadurch entstehen stabile Teiche, die zu 100% der Zeit eine ökologisch wichtige Ausgleichsfunktion haben.
Nutzung zum Schwimmen
Der „bestimmungsgemäße Gebrauch von Gegenständen“ ist in einer EN ISO-Richtlinie (in erster Linie aus haftungsrechtlichen Gründen) geregelt. Du darfst deinen Schraubendreher also nicht nur für Schrauben verwenden, sondern auch zum Öffnen einer Bierflasche. Solltest du dich dabei verletzen, haftet der Hersteller des Schraubendrehers nicht, denn die Sonderanwendung ist zwar praktisch und üblich – allerdings nicht „bestimmungsgemäß“.
100 % der Zeit wirst du deinen NaturaGart-Teich also bestimmungsgemäß verwenden, weil du ihn der Natur oder deinen Fischen zur Verfügung stellst. Wenn du es für erforderlich hältst, diesen Zustand schwimmend zu überprüfen, widerspricht das nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Du solltest dann allerdings zurückhaltend sein beim Einbau von Badeleitern oder ähnlichen Konstruktionen, die Diskussionen über eine andere Zweckbestimmung auslösen könnten.
Seminar-Angebot im NaturaGart-Park
Die Mitarbeiter in den Bauverwaltung sehen den ganzen Themenkomplex aus der technischen Sicht ihrer Ausbildung. Ich habe Frau Ministerin Scharrenbach daher angeboten, zur Fortbildung der Mitarbeiter in den Bauverwaltungen ein spezielles Teich-Seminar in unserem Park zu veranstalten.
Hier findest du unser Schreiben dazu.
Teichbau-Seminar bei NaturaGart
Wir bleiben um eine sinnvolle Regelung bemüht. Bis dahin empfehle ich dir das skizzierte Vorgehen.