An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet
  Sonntag, den 15. August 2010  |  Kategorie: NaturaGart Aktuell

NaturaGart Teichfolie - Hintergrund-Info 1

NaturaGart Teichfolie - Hintergrund Info 1

NaturaGart Teichfolie - Hintergrund Info 1

CD-Spieler nach 3 Jahren kaputt - kein Problem! Die DVDs können ohnehin viel mehr und sind billiger als die Reparatur des alten CD-Gerätes. Bei Teichen ist das anders! Den defekten CD-Player können Sie mit einem Griff ersetzen. Eine defekte Teichfolie nur nach tagelanger Schlammschlacht. Elektronik-Geräte sind oft innerhalb weniger Jahre veraltet. Unsere ältesten Teichfolien hingegen liegen jetzt seit über 20 Jahren im Boden.

Damals wurden gerade die ersten PCs bestaunt und CDs waren noch gar nicht erfunden. Wer sich konsequent an Geiz aufgeilt, der hat inzwischen oft schon die dritte Teichfolie eingebaut. Jede mag superbillig gewesen sein - aber unterm Strich ist dreimal billig immer noch teurer als einmal vernünftig. Von der Arbeit ganz zu schweigen, denn das Ausräumen des Teiches macht mehr Arbeit als ein Neubau! Es hat Teichfolien gegeben, die den ersten Winter nicht überlebt haben.

Das Haltbarkeits-Ziel der Produktentwickler ist nach internen Empfehlungen 10 Jahre - aus unserer Sicht deutlich zu wenig. Das Problem: Die wirklich wichtigen Unterschiede können Sie kaum feststellen. Jeden Folienlappen darf man als Teichfolie bezeichnen, denn der Begriff ist nicht geschützt. Die Unterschiede liegen in der Rezeptur.

Hier erfahren Sie mehr: Die Teich-Vlies-Unterschiede kann man (in Grenzen) selbst noch testen - bei der Folienchemie hat man jedoch keine Chance. Zum besseren Verständnis: PVC bildet eine relativ lockere Struktur, bei der die einzelnen Moleküle wie mit Scharnieren verbunden sind. Die Scharniere sind die Weichmacher, von denen es etliche verschiedene Typen gibt.

Die Verbindung ist - anders als bei einer Tür - relativ locker. Wenn das Scharnier seinen Platz verläßt, wird die Stelle steif. Wenn das oft passiert, wird die Teichfolie brüchig. Das Problem: Schlechte Weichmacher sind billig, gute (sperrige) Weichmacher sind teuer. Weichmacher-Verluste machen aber nicht nur die Teichfolie brüchig. Verschiedene Typen sind ziemlich giftig und führen sogar zu Erbgut-Veränderungen in der Nahrungskette. Fischzüchter können ein Lied davon singen. So manche Fischbrut ist schon an der falschen Teichfolie verendet.

Ein grundsätzliches Problem besteht darin, daß Teichfolien nur in bestimmten Anwendungsbereichen jeweils optimal sind. So sind Polyethylen (PE) Teichfolien und Kautschuk-Teichfolien zwar chemisch stabiler als die PVC-Teichfolien - dadurch andererseits aber auch schwerer zu reparieren, weil sich die Molekülstruktur nicht mehr öffnen läßt. Hinzu kommt, daß PE Teichfolie viel steifer und EPDM-Kautschuk Teichfolie längst nicht so rißfest ist.

Mehr Informationen über Teichfolie finden Sie im Natur+Garten Katalog und in der NaturaGart Homepage unter Teichfolie. Dort ist auch beschrieben, wie Sie bei individuellen Teichformen mit dem NaturaGart Zuschnittservice Geld sparen und nicht den Teich aus einzelnen Folienbahnen selber zusammen kleben oder aus einem grossen rechteckigen Teichfolienstück die Form schneiden.

Alle Angebote zur NaturaGart Teichfolie finden Sie im NaturaGart Teichshop unter: NaturaGart Teichfolie. Hier finden Sie auch Mengenstaffeln, Standardmasse und Sondergrössen.

Video: Produktion der NaturaGart Teichfolie

Der Videoplayer wird geladen ...
Schlagworte: Teichfolie, Vlies, Teichplanung