Der Bausatz von NaturaGart kommt auf Ihr Maß zugeschnitten bei Ihnen an.
Durch die leichten Alu-Elemente entsteht eine sehr filigrane Konstruktion.
Die Belastbarkeit der Brücken aus Aluminium und Holzeindeckung ist enorm.
Den Teichbrücken-Bausatz gibt es auch flexibel in Kombination mit Stegen.
Die Brückenelemente können vor Ort einfach zusammen geschraubt werden.
Stege und Teichbrücken sind beliebte Gestaltungselemente. Sie ermöglichen den direkten Kontakt mit dem feuchten Element. Es gibt sie in vielen Varianten. Man kann sie als Bausatz kaufen oder auch nach Maß selber bauen. Wichtig ist, dass Baumaterial und Konstruktion hohe technische Standards erfüllen. Wir informieren über die Kosten und wie in Eigenleistung eine dauerhafte und attraktive Brücke gebaut werden kann.
Stege eignen sich hervorragend für das gemütliche Zusammensein am Ufer, auf Teichbrücken kann man über die Wasseroberfläche hinweg wandeln. Oder auch einen Blick auf die sich im Gartenteich tummelnden Fische werfen.
Stege und Brücken für Gartenteiche werden vorzugsweise aus Holz hergestellt. Bei der Montage muss darauf geachtet werden, dass Bretter und Balken nicht direkt aufeinander treffen, da dann die Gefahr besteht, dass das Holz fault. Darum liegen bei den Teichbrücken und Stegen von NaturaGart die Bretter auf Trägern aus rostfreiem Aluminium auf und können immer wieder abtrocknen.
Alle Aluminiumträger haben drei Seitenkanäle, in die ein Schraubkopf passt. Mit Hilfe von Winkeln und Schrauben werden sie zu stabilen Tragkonstruktionen und Erdankern verbunden. Die Bretter werden mit Klemmstücken auf die Aluminiumträger aufgeschraubt. So kann das Holz, wenn es im Laufe der Jahre weicher wird, ganz einfach nachgespannt werden. Die Teichbrücken von NaturaGart zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwar sehr leicht und schlank, aber auch ungemein tragfähig sind. Sie sind für eine Last von mehr als 300 kg pro Quadratmeter ausgelegt und darüber hinaus sehr einfach zu montieren.
NaturaGart bietet im Bereich von Brücken und Stegen eine große Vielfalt. Dabei schlagen sich die unterschiedlichen Größen und Ausstattungen auch in der Preisgestaltung nieder. So werden die Teichbrücken mit Brettern aus Holz, aber auch mit Brettern aus dem Kunststoff PE geliefert. Die PE-Bretter sind praktisch unzerstörbar, in der Anschaffung aber auch etwas teurer. Zusätzliche Geländer und Badeleitern erhöhen den Komfort und die Sicherheit. Sie haben aber auch ihren Preis.
Natürlich sind Sonderanfertigungen teurer als Teichbrücken und Stege, denen Standardmaße zugrunde liegen. Die kostengünstigste Teichbrücke im Bausatz 75 cm breit und 150 cm lang, ist bereits für € 478,96 zu haben, eine 150 cm breite Brücke bei gleicher Länge kostet als Bausatz für das Zwischenmaß 100 cm müssen € 525,83 bezahlt werden.
Teichbrücken mit den bereits erwähnten Standardbreiten werden mit verschiedenen Maßen bis zu einer Länge von 6 m geliefert. Brücken, deren Länge drei Meter überschreitet, sind in Bezug auf die Konstruktion und Herstellung komplizierter und aufwendiger. Der Bausatz für eine Teichbrücke mit einer Breite von 150 cm und einer Länge von 345 cm, die mit einem Edelstahlzugband ausgestattet ist, kostet , bei einer Länge von 6 m beträgt der Preis .
Kombinationen aus Teichbrücken und Stegelementen sind ein attraktiver Blickfang. Ein Steg mit den Abmessungen von 4 x 3 m und der dazugehörigen Brücke mit einer Breite von 75 cm und einer Länge von 3 m kostet . Die größere Version (Steg: 5 m x 3 m, Brücke: 1,5 m x 5,5 m) ist für zu haben.
Bei größeren Gartenanlagen ist es möglich, die einzelnen Teichbrücken und Stege zu attraktiven architektonischen Ensembles zu kombinieren. Die einzelnen Träger und Verbindungselemente sind auch als Einzelstücke lieferbar, so dass man sich seine Brücke, auch mit Hilfe der NaturaGart-Berater, nach Wunsch zusammen stellen kann.