Moderator und Produzent: NaturaGart-Geschäftsführer Norbert Jorek führt durch die Videoreihe.
Die übliche Wasserleitung hat einen hohen Druck. Bei einer Teichpumpe ist der Druck geringer, dafür fließt viel mehr Wasser.
Die Wassermenge bleibt bei einer normalen Gartenleitung mit zunehmender Höhe gleich. Bei einer Gartenpumpe fällt sie stark ab.
Auch der Durchmesser der Leitung und seine Länge spielen eine Rolle. Bei der richtigen Wahl kann man beim Betrieb deshalb Geld sparen.
Für jede Pumpe gibt es eine sogenannte Kennlinie. An jeder Kennlinie kann man ablesen, wie viel Wasser bei einer bestimmten Förderhöhe die Teichpumpe liefert.
Naturagart.tv eröffnet die Video-Reihe über Teichpumpen mit dem Thema „Wassermenge, Förderhöhe und Wasserdruck“. Das Thema ist für viele Teichbesitzer aktuell, denn wir erleben immer wieder, dass falsche Pumpentypen installiert werden. Da hätte man mit einer anderen Pumpe zwar die gleiche Wassermenge bekommen können – aber für ein Zehntel des Stromverbrauches und das mit einer viel größeren Lebenserwartung. Grund genug, sich die Unterschiede anzusehen.
Bei einer üblichen Wasserleitung und einem 12mm dünnen Gartenschlauch reicht der Wasserstrahl mehrere Meter, wenn man die Öffnung verkleinert. Bei einer Teichpumpe ist das anders: Sie liefert viel mehr Wasser, das Wasser fließt aber nicht so schnell, weil der Druck geringer ist. Das wird besonders deutlich, wenn man gleichzeitig zwei Gefäße füllt. Die Teichpumpe fördert ein Vielfaches der Wassermenge, die ein normaler Gartenschlauch schafft.
Der Unterschied wird besonders deutlich, wenn das Wasser nach oben transportiert werden muss. Die Teichpumpe hat nur einen geringen Druck und liefert bei zunehmender Höhe immer weniger Wasser. Die normalen Wasserleitungen hingegen haben einen Druck von 3 – 5 bar. Da ändert sich die Wassermenge praktisch nicht.
Von entscheidender Bedeutung sind auch der Durchmesser und die Länge der Wasserleitung. Wie sich diese auf die Wassermenge auswirken, kann man an drei unterschiedlichen Wasserschläuchen von 10 Metern Länge demonstrieren. Angeschlossen werden drei baugleiche NaturaGart-Pumpen, die Schläuche haben Durchmesser von 0,5 Zoll, 1 Zoll und 2 Zoll. Im Video zeigt sich deutlich: in derselben Zeit wird unter diesen Bedingungen viel weniger Wasser durch einen Schlauch mit einem kleineren Schlauchquerschnitt gepumpt.
Die spannende Frage lautet: Welche finanziellen Auswirkungen haben diese Faktoren? Wenn man trotz dünnem Schlauch in z.B. 1 m Förderhöhe ein bestimmtes Wasserbild haben will, muss die Pumpe stärker sein. Wenn man in einem 1“-Schlauch genauso viel Wasser fließen lassen will wie in einem doppelt so dicken 2“-Schlauch, muss die Pumpe deutlich größer sein. Die Optimierung der Pumpenleistung beginnt deshalb schon bei der Planung. Dadurch kann man beim Betrieb einer Pumpe am Teich sehr viel Geld sparen.
Das Video „Förderhöhe und Wassermenge bei Teichpumpen“ ist der erste Teil aus unserer Teichpumpen-Reihe. Sie können sich den Beitrag jederzeit auf naturagart.tv ansehen und finden darin weitere Informationen. Wenn Sie eine Quelle, einen Bachlauf oder Filtertechnik installieren möchten: Fragen Sie die Kollegen bei NaturaGart. Die Teichberater wählen mit Ihnen die ideale Pumpe für Ihr Projekt.