An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet
  Donnerstag, den 23. August 2018  |  Kategorie: NaturaGart Aktuell

Was passiert in einem zugefrorenen Teich mit Fischen? NaturaGart studiert Veränderungen über lange Zeitabläufe. Was passiert in einem zugefrorenen Teich mit Fischen? NaturaGart studiert Veränderungen über lange Zeitabläufe.

In Bereichen, wo sich das Wasser bewegt, bleibt die Oberfläche des Gartenteiches länger offen. Hier eine Felsenquelle hinter Pavillon. In Bereichen, wo sich das Wasser bewegt, bleibt die Oberfläche des Gartenteiches länger offen. Hier eine Felsenquelle hinter Pavillon.

Auch im Winter brauchen Fische Luft zum Atmen. Durch freie Stellen gelangt Sauerstoff in den Teich und Kohlendioxid kann entweichen. Auch im Winter brauchen Fische Luft zum Atmen. Durch freie Stellen gelangt Sauerstoff in den Teich und Kohlendioxid kann entweichen.

Teichpflege im Winter

Im Winter kann sich bei entsprechenden Temperaturen auf dem Fischteich eine geschlossene Eisdecke bilden. Aber auch in einem zugefrorenen Gartenteich brauchen Fische Luft zum Atmen. An den vereisten Teichen im Park verfolgt naturagartTV regelmäßig die Entwicklung unter dem Eis und berichtet.

Fische und Frost

Teiche sind stehende Gewässer. Im Winter werden sie oft von einer Eisschicht bedeckt. In den Wassertiefen jedoch läuft das Leben weiter. Wenn auch erheblich langsamer. Denn die Fische im zugefrorenen Teich schlafen jetzt. Oder stehen im Wasser. Nur die Störe ziehen auch im Winter ihre Bahnen. Allerdings im Zeitlupentempo. Denn Fische sind wechselwarme Tiere. Das Maß ihrer Aktivität wird von der Temperatur ihrer Umgebung bestimmt. Das kann man in den großen Fenstern des Aquariums von NaturaGart hervorragend verfolgen. Denn dort gibt es während der kalten Jahreszeit erstklassige Sichtweiten.

Den Fischteich eisfrei halten

Auch in einem zugefrorenen Teich brauchen Fische Luft zum Atmen. Das Problem dabei ist, dass der Sauerstoffvorrat begrenzt ist und sich erschöpfen kann, wenn eine Eisschicht das Gewässer bedeckt. Und was noch schlimmer für die Fische in einem zugefrorenen Teich ist: eine geschlossene Eisdecke verhindert auch, dass giftiges Kohlendioxid entweichen kann.

Wie friert der Teich nicht zu?

Es ist wichtig, dass es Löcher in der Eisdecke gibt, durch die das CO² aus dem Wasser entschwinden und lebenswichtiger Sauerstoff hineingelangen kann. Bei vereisten Teichen findet man in der Regel an den Bach- und Filtereinläufen - wie auch unter den Stegen - eisfreie Wasseroberflächen. Denn dort, wo das Wasser in Bewegung ist oder mit (Ab-) wärme in Berührung kommt, friert der Teich nicht - so schnell - zu. Durch den gezielten Einsatz von Teichheizer und Teichbelüfter kann man für zusätzliche Wärme und Bewegung im Wasser sorgen und auf diese Weise den Fischteich eisfrei halten.




Video: Gartenteiche im Winter

Der Videoplayer wird geladen ...