Ein kleiner Bachlauf plätschert aus einer naturnahen Steinformation; die Geräuschkulisse sollte vor dem Bau berücksichtigt werden.
Für ein gleichmäßiges Wasserbild muss genügend Wasser gepumpt werden.
Dass dieser Bachlauf mit Trittsteinen auf Teichfolie gebaut wurde, ist ihm nicht anzusehen.
Ein Bachlauf kann aus unterschiedlichen Materialien gebaut werden, Teichfolie und Pumpe bilden die Basis.
Ein Bach ist immer in Bewegung. Sein Wasser plätschert oder fließt. Stets bergab. Was wiederum bedeutet, dass sich das Wasser - zumindest anfangs - an einer höheren Stelle befinden muss. Da es im heimischen Garten in der Regel keine Quelle gibt, muss das Wasser nach oben befördert werden, denn sonst kann es nicht hinab fließen. Das ist bei Bachläufen mit Teich und ohne Teich der Fall. Für den Wassertransport sorgt die Bachlaufpumpe. Darum darf man beim Bau eines Baches nicht nur den gestalterischen Aspekt vor Augen haben. Man muss auch wissen, welche Bachlaufpumpe, das Wasser - ebenso zuverlässig wie kostengünstig - in die Höhe befördert.
Die entscheidenden Kriterien bei der Pumpenwahl sind der zu bewältigende Höhenunterschied und die zu befördernde Wassermenge. Dabei ist zu beachten, dass die in Litern zu beziffernde Förderleistung abnimmt, je weiter das Wasser nach oben bewegt werden muss. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass sich bei einer geringen Förderhöhe, viel Wasser mit wenig Energie bewegen lässt. Das Sortiment der Bachlaufpumpen von NaturaGart ist sehr breit gefächert. Die Pumpen sind nicht nur zuverlässig sondern transportieren sogar verschmutztes Wasser mit Partikeln bis zu einer Größe von 8 mm.
Es gibt Bachlaufpumpen, die mit einer Spannung von 12 V betrieben werden und deshalb sogar im Filtergraben platziert werden können. Die mit 230 V betriebenen Bachlaufpumpen aus der Serie Teichpumpe NG hingegen werden in einem separat angelegten Pumpenschacht am Schwimmteich untergebracht. Die Teichpumpen aus der Reihe AM Eco Premium sind besonders leistungsstark. Und das sogar bei starkem Frost. Sie werden vor allem bei stark besetzten Fischteichen eingesetzt.