Übersicht
Teichpumpen
Die falsche Teichpumpe kann sinnlose Folgekosten von 4.000 Euro verursachen
Das erleben wir mehrfach pro Jahr. Da wird unterschätzt, dass die Pumpen jeweils für ganz bestimmte Funktionen gebaut werden. Bei Schwimmteichpumpen sollte zwingend auf 12V Spannung geachtet werden.
Die falsche Pumpe wird sinnlos Strom verbrauchen. Oft transportiert sie mit mehr Energieverbrauch weniger Wasser und ist störanfällig, weil sie falsch benutzt wird. Hinzu kommt, dass die Pumpen für eine unterschiedliche Laufzeit konstruiert werden.
NaturaGart-Vorteil: Faire Beratung, zuverlässige Pumpen, Sicherheitskonzept
Die Pumpe braucht entweder eine Stromversorgung von z.B. 12 Volt oder muss außerhalb des Teiches in einem Schacht stehen. Hier gibt es die sicheren Pumpen.
Mehr lesen
Mehr lesen
Sie sind auch etwas preisgünstiger, weil man keinen Trafo braucht. Bei optimalem Einbau kann man auch das Gehäuse einsparen. Meistens ist ein Schacht erforderlich.
Mehr lesen
Mehr lesen
Pumpen für den Betrieb von Fontänen müssen mehr Druck erzeugen können als "normale" Teichpumpen. Dadurch ist der Energie-Bedarf etwas höher.
Mehr lesen
Mehr lesen
Normale Gartenteichpumpen müssen immer unterhalb des Wasserspiegels stehen, weil sie nicht selbst ansaugen können. Diese sind anders gebaut und können das.
Mehr lesen
Mehr lesen
Viele offen im Teich stehende Pumpen haben große Einströmöffnungen und zerhacken Molche, Kaulquappen und Libellenlarven. So können Sie das verhindern.
Mehr lesen
Mehr lesen
Die energie-optimierte Bauweise führt zu geringeren Spaltabständen. Sie sollten die Pumpe daher gelegentlich entkalken, um Reibungsverluste und Schäden zu vermeiden.
Mehr lesen
Mehr lesen
Entscheidende Kriterien zur Auswahl von Teichpumpen
- Ideal bei geringer Förderhöhe: viel Wasser, geringer Druck
- Pumpen für Fontänen fördern wenig Wasser mit höherem Druck
- Was sagt die Kennlinie einer Pumpe aus?
- Entwässerungspumpen sind für Teiche ungeeignet
- Haustechnik-Pumpen sind teuer im Betrieb
- Der geringere Stromverbrauch bestimmt letzlich den Preis
- Im Wasser liegende Pumpen dürfen mit maximal 12 Volt betrieben werden
- Oft sind Pumpen Todesfallen für Kleintiere
- Die Pumpe sollte nach dem Gesamtkonzept ausgewählt werden
- Bei Teichpumpen kann der Stromverbrauch unbemerkt steigen
- Bei der Pumpen-Wahl an die Sicherheit denken
- Eine Teichpumpe muss gepflegt werden
Pumpen-Vergleich: Bautypen für verschiedene Zwecke
NaturaGart Teichpumpen sind ein wichtiger Bestandteil der Wasseraufbereitung am Teich
Das erste Video aus der Serie "Teichpumpen" erklärt die Zusammenhänge zwischen Förderhöhe und Wassermenge.
Die Teichpumpe muss zuverlässig funktionieren, denn sonst kann es schnell passieren, dass das ökologische System des Gewässers aus dem Gleichgewicht gerät. Aber auch ihre Leistung sollte an den Gartenteich angepasst sein.
Teichpumpen für Bäche und Filter: wenig Druck, viel Wasser
Die idealen Pumpen für die meisten Zwecke. Weil die Förderflügel nicht bis zum Rand der Pumpenkammer reichen, verlieren die Pumpen bei großer Höhe rasch an Leistung. Der typische Anwendungsfall ist daher der Wassertransport zu einer Quelle, die maximal 1-2 m über dem Wasserspiegel liegt. Dort kann dann auch noch ein Filter stehen, so dass die Förderhöhe insgesamt unter 1,5 - 2 m bleibt
Teichpumpen für Fontänen: Viel Druck aber wenig Wasser
Bei diesen Pumpentypen reichen die Förderflügel bis zum Rand der Pumpenkammer. Das Wasser wird dadurch mit mehr Kraft bewegt. Solche Pumpen bauen mehr Druck auf, schaffen beim gleichen Energie-Einsatz aber längst nicht die Wassermenge. Sie eignen sich daher eher für Springbrunnen und Wasserspiele mit großen Förderhöhen. Für Filter und Bäche ist der Betrieb unwirtschaftlich.
Haustechnik-Pumpen: viel mehr Druck, viel mehr Stromkosten, wenig Wasser
Sie liefern den in Gebäuden üblichen Wasserdruck von 3-5 Bar. Aus einem normalen Wasserhahn fließt allerdings relativ wenig Wasser, so dass die meisten Pumpen pro Stunde nicht viel mehr als 1 – 3 m³ Wasser transportieren. Dafür liegt der Verbrauch dann aber auch meist in einer Größenordnung von 700 - 1.500 Watt. In der Regel sind sie nicht für den Dauerlauf konstruiert, so dass sie letztlich viel zu teuer werden.
Die Pumpen-Kennlinie zeigt die jeweils beste Leistungskurve
Die Pumpe mit der grünen Kennlinie bringt etwa 60 Liter Wasser auf eine Höhe von 1,5 m (punktierte Linien). Die Pumpe mit der blauen Kurve ist für mehr Druck gebaut. Sie schafft bei 2,5 m Höhe noch 25 Liter, bei 1 m Höhe jedoch nur 50 Liter. Da ist die Pumpe mit der braunen Kurve überlegen: Sie schafft zwar nicht viel Höhe, bringt aber bei 0,5 m Höhe viel mehr Wasser als die blaue - und das mit weniger Stromverbrauch.
Preisvergleich: So kann man oft 1000 € pro Jahr sparen
Beispiel: Die Pumpe fördert 60 Liter pro Minute, 1 m hoch, 5 Jahre lang (=25.000 Betriebsstunden, 1 kW = 0,30 €).
Bei der intelligenten Lösung kostet die Pumpe 199 €, verbraucht 48 Watt und kostet incl. Strom über 5 Jahre 559 €.
Die ungeeignete Pumpe kostet zwar nur 50 €, verbraucht aber 500 Watt und hält nur 2.000 Stunden. Über 5 Jahre addiert sich das zu 4.375 €. Solche Baufehler erleben wir mehrfach pro Jahr.
Bei der intelligenten Lösung kostet die Pumpe 199 €, verbraucht 48 Watt und kostet incl. Strom über 5 Jahre 559 €.
Die ungeeignete Pumpe kostet zwar nur 50 €, verbraucht aber 500 Watt und hält nur 2.000 Stunden. Über 5 Jahre addiert sich das zu 4.375 €. Solche Baufehler erleben wir mehrfach pro Jahr.
Entwässerungspumpen: mehr Druck, Verbrauch, Verschleiß
Solche Pumpen werden eigentlich für Baustellen und zum Entwässern von Kellern gebaut. Sie machen daher deutlich mehr Druck als Teichpumpen - verbrauchen dafür auch meist mehrere hundert Watt. Solche Pumpen werden nur stundenweise eingesetzt, sind typische Preiskampf-Artikel und haben Kunststoff-Lager, wo andere Keramik verbauen. Die Lebensdauer erreicht daher selten mehr als 2000 Stunden.
Sichere Pumpen mit 12 Volt-Kleinspannung
Teichpumpen dürfen meistens nur Kleinspannung haben
Wann immer die Pumpen direkt im Teich liegen, dürfen sie nicht mit 230 Volt betrieben werden. VDE-Elektro-Richtlinien fordern, dass solche Pumpen dann außerhalb des Wassers in einem Schacht stehen müssen. Die wenigsten halten sich daran – doch die Rechtslage ist so. Hier finden Sie die in Teichen zulässigen Kleinspannungspumpen mit 12 Volt. Von denen geht keine Gefahr aus.
NaturaGart-Teichpumpen mit Sicherheits-Kleinspannung für den Einbau im Teich
12-Volt-Pumpen sind etwas teurer als die 230-Volt-Typen, denn man braucht zusätzlich einen Trafo. Der ist bei den folgenden Beispielen im Preis enthalten.
12-V-Teichpumpe NG 3500 SKS | € 279,00 |
12-V-Teichpumpe NG 6500 SKS | € 329,00 |
12-V-Teichpumpe NG 8000 SKS | € 369,00 |
12-V-Teichpumpe NG 10000 SKS | |
12-V-Teichpumpe NG 12000 SKS | € 439,00 |
So benutzen Sie Ihre Pumpe richtig
Viele Teichpumpen sind unvereinbar mit Naturschutz
Normale Pumpengehäuse haben meist große Öffnungen und sind zugänglich für Kleintiere. Die Förderflügel zerstückeln in jedem Jahr viele Millionen Molche, Libellenlarven etc. Dieses Video zeigt, wie sich jede dieser Killer-Pumpen umrüsten lässt. Und hier findet man im Shop passende Vorfilter.
Das NaturaGart-System ist die sicherste Lösung für die Natur – bis zur Größe winziger Wasserflöhe.
Das NaturaGart-System ist die sicherste Lösung für die Natur – bis zur Größe winziger Wasserflöhe.
Teichpumpen müssen Teil eines Gesamtkonzeptes sein
NaturaGart liefert statt der üblichen „Designer-Gehäuse“ preisgünstiger die eigentliche Pumpe und eine Ansaugung die die Natur schont. Die Leistung der Pumpe wird passend für den Teich und die Art der Nutzung gerechnet. Ideal ist die Kombination mit Filtergraben und Filtertechnik. Wichtig ist dafür auch das gewünschten Aussehen eines Baches. Hier gibt es eine ausführliche Anleitung für Pumpen, Quellen und Bäche.
Der Energieverbrauch von Pumpen kann schwanken
Bei Teichpumpen kann der Stromverbrauch ansteigen
Wenn die Leistung einer Pumpe sinkt, wird eine Fontäne nicht mehr so hoch. Bei einem Springbrunnen kann man das gut sehen – bei einem Bach schon schlechter. Moderne elektronisch überwachte Pumpen merken allerdings selbst, wenn die Leistung abfällt. Dann steigern sie die Leistung – verbrauchen dadurch aber auch deutlich mehr Strom. Im Extremfall kann eine verstopfte Pumpe mehrere hundert Watt verbrauchen.
So optimieren Sie den Energie-Verbrauch Ihrer Teichanlage
Je mehr Wasser Sie auf eine große Höhe transportieren müssen, desto höher ist die Investition in die Pumpe – und desto höher wird die Stromrechnung.
Sie können z.B. einen Bach so bauen, dass nur ein Teil des Wassers auf die maximale Höhe transportiert wird. Einen anderen Teil leiten Sie z.B. auf halber Höhe ein. Das sieht sehr natürlich aus und der untere Wasserfall bekommt dadurch wesentlich mehr Wasser.
Sicherer Pumpenbetrieb und richtige Wartung
Teichpumpen sind oft Teil eines Sicherheitskonzeptes
Bei vielen Fischteichen hängt das Überleben der Fische davon ab, dass die Pumpe zuverlässig läuft. Bei solchen Anlagen setzt man dann besser zwei Pumpen ein. Eine kleinere macht dann z.B. den Winterbetrieb, im Sommer läuft die stärkere und im Frühjahr laufen vielleicht auch beide. Dadurch kann man natürlich den Stromverbrauch optimieren – und hat ein Reserve-System, falls eine Pumpe ausfallen sollte.
Teichpumpen muss man pflegen, damit sie lange halten
Teichpumpen werden heute anders gebaut als früher. Der Spalt zwischen der Laufeinheit und der Wicklung ist enger. Dadurch wird das Magnetfeld stärker und die Pumpe braucht weniger Strom.
Ein Nachteil ist, dass sich dort eher einmal Dreck und Kalk absetzt. Die alten „Stromfresser“ liefen 20 Jahre ohne Pflege durch. In diesem Video können Sie sehen, wie man die Pumpe entkalken und reinigen sollte.
Ein Nachteil ist, dass sich dort eher einmal Dreck und Kalk absetzt. Die alten „Stromfresser“ liefen 20 Jahre ohne Pflege durch. In diesem Video können Sie sehen, wie man die Pumpe entkalken und reinigen sollte.