Ein plötzlicher Kälteeinbruch oder schwankende Temperaturen können besonders über Nacht zu plötzlichem Frost führen. Bei längerer Abwesenheit kann der Frostwächer automatisch das Ein- und Ausschalten der Geräte für sie übernehmen. Der Frostwächter kann somit Verlust von Fischen oder Pflanzen im Gewächshaus, Frostschäden am Teich oder auch Wasser- und Heizungsrohren, im Campingwagen oder im Gartenhaus verhindern.
Der Frostwächter schaltet ein verbundenes Gerät (z.B. Teichheizer, -Belüfter oder -Pumpe usw.) bei niedrigen Temperatur (etwa 0°C) an und bei steigenden Temperatur wieder aus. Ist die Kälteperiode vorbei, schaltet der Frostwächter dieses Gerät wieder aus. Überflüssiger Stromverbrauch wird dadurch ausgeschlossen - zuliebe der Umwelt und des Geldbeutels.
Dieser Frostwächter ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Der Steckeradapter wird in die Steckdose gesteckt und der Temperaturfühler mit dem Erdspieß am Teichufer platziert.Der Temperaturfühler sollte nicht in den Teich gelegt werden, da die Wassertemperatur höher ist als die umgebende Lufttemperatur. Schließen Sie den Stecker des Gerätes (Teichheizer, -Belüfter oder -Pumpe) in den Zwischenstecker und platzieren Sie den Temperaturfühler am Teichufer.
Wenn Sie den Temperaturfühler im Innenbereich nutzen möchten, beispielsweise Gartenhaus, positionieren Sie den Temperaturfühler frei oder hängen Sie diesen auf. Anschließend stecken Sie den Steckeradapter in die Steckdose und verbinden das Heizgerät mit Adapter und Steckdose. Fallen die Temperaturen unter etwa 0°C schaltet der Frostwächter zuverlässig die verbundenen Geräte ein. Bis der Temperaturfühler die Automatik weitergibt, kann es bis zu einer Stunde dauern.
Fragen hierzu beantworten Ihnen die NaturaGart Fachberater gerne.