So funktioniert die NaturaGart Teichwasser-Analyse mit Statusbericht:
Das Ziel ist, dass Teichbesitzer kritische Situationen bereits im Vorfeld kennen - und dann das Richtige tun.
Krankheit ohne Grund - jeder Arzt wird da erst einmal eine Blutuntersuchung veranlassen. Oft zeigen sich gleich mehrere Ursachen, gegen die dann auch nicht nur eine einzige Pille hilft. Auch bei einem Teich sollte man erst einmal prüfen, wo die Probleme liegen.
Denn auch bei Teichen gibt es meist mehrere Gründe für einen unbefriedigenden Zustand. Und es gibt dort genau so wenig den einen Tipp, der alles saniert.
Eigene Wassertests sind oft zu ungenau, weil sich z.B. die geringen (aber wichtigen) Phosphormengen damit gar nicht messen lassen.
Größere Analysenkoffer lohnen sich meistens nicht, denn die Teststäbchen oder Testflüssigkeiten sind oft nur ein bis zwei Jahre haltbar. Man könnte dann zwar z.B. 20 Messungen machen - so viele Proben braucht man in der kurzen Zeit aber gar nicht.
Hinzu kommt, dass manche Proben erst "aufgeschlossen" werden müssen. Dabei werden sie z.B. mit anderen Chemikalien erhitzt. Wassertests in Baumärkten und Gartencentern enden daher fast alle gleich: Statt Tipps für Verhaltensänderungen gibt es Kauf-Empfehlungen für hochpreisige Flüssigkeiten.
Hinzu kommt: Einzelne Messwerte allein helfen wenig. Wer Empfehlungen geben will, der muss meistens mehrere Messwerte im Zusammenhang sehen.
NaturaGart erreicht die weit überdurchschnittlich gute Sichtweite in den Parkteichen durch regelmäßige Kontrollen im eigenen Labor. Mit langjähriger Erfahrung werden dann die Entscheidungen getroffen.
Für Risikoberechnungen hat NaturaGart Computerprogramme entwickelt, die noch viel mehr Aspekte beachten können.
Voraussetzungen für einen sinnvollen Statusbericht sind Angaben zum Teich, ergänzt durch eine Wasserprobe.
Teich-Probleme kann man oft schon Jahre vorher erkennen.
Zu einem frühen Zeitpunkt kann man meist mit geringem Aufwand die Weichen neu stellen. Wie wichtig das ist, zeigten viele Massensterben von Teichfischen in heißen Sommern. Das war unnötig, denn solche Risiken hätte man schon im Frühjahr erkennen können. Dafür gibt es das kostenlose Teich-Tagebuch.
Wichtiger Hinweis für Kunden aus der Schweiz: