An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet
Übersicht

Teichpflanzen für die Nährstoffkontrolle

In der Vergangenheit hat man oft versucht, einen Selbstreinigungsbereich des Teiches in einer Flachwasserzone zu installieren. Das funktioniert in der Regel nicht.

Denn es gibt keinen geregelten Kontakt zwischen den Pflanzen und dem überdüngten Teichwasser. Der NaturaGart-Filtergraben löst das Problem besonders effektiv.

Filtergraben

NaturaGart-Vorteil: Der effektivste Verfahren zum Nährstoff-Abbau

Der einfachste Weg zu einem algenfreien Teich
Die wirtschaftlichste Lösung
Entlastet die Filtertechnik um 70-90%
Von NaturaGart entwickelt und verfeinert
Löst das CO2-Problem in Teichen
Aufgewirbeltes Sediment setzt sich im Filtergraben ab. Die Unterwasserpflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Wasser und unterdrücken so das Algenwachstum.
Ein Filtergraben ist die effektivste Lösung
In nährstoffarmen (guten) Teichen ist eine Flachwasserzone oft auch nach 10 – 20 Jahren noch vegetationsfrei. Das kann man mit gezielter Bepflanzung zwar ändern, man erreicht jedoch niemals einen regelmäßigen Wasseraustausch. Das liegt schon daran, dass stehendes Wasser deutlich geschichtet ist. Das kältere Tiefenwasser kommt gar nicht zu der Flachwasserzone.
Nur ein gezielter Wassertransport kann das ändern. Am effektivsten ist ein langgestreckter, bepflanzter Graben. Dort bekommt das Wasser den erwünschten häufigen Kontakt mit den Pflanzen. Die nehmen die Nährstoffe aus dem Wasser, so wird Algenwachstum unterdrückt.
Hier sehen Sie ein → Video über die Funktionsweise von Filtergräben.
Die feinen Blätter der Unterwasserpflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Wasser. Die Stängel von Schilf (rechts) sind dafür nicht geeignet.
Am wichtigsten sind die Unterwasserpflanzen
Die meisten Sumpfpflanzen beziehen ihre Nährstoffe aus dem Boden, in dem sie wachsen. Im Wasser haben sie oft nur rundliche Stängel, die die Blätter zum Licht bringen sollen. Ein Vergleich mit dem feinfiedrigen Tausendblatt macht deutlich: dünne Schilfhalme sind für eine Nährstoffaufnahme völlig ungeeignet. Die Sumpfpflanzen bauen daher in erster Linie den Bodenschlamm ab. Die wassergelösten Nährstoffe können nur von Algen oder den Blättern der Unterwasserpflanzen aufgenommen werden. Wenn man das Wasser nicht bewegt und zu den Pflanzen bringt, bleiben letztlich nur noch die Algen, die sich dann ungehindert vermehren können.
Mehr sehen Sie in diesem → Video über die Funktion der Unterwasserpflanzen.
Das Sediment bildet einen flockigen Teppich. Wenn das erst in der Pumpe zerrieben wird, sedimentiert das schlechter im Filtergraben
Am besten: Schwerkraft transportiert das Wasser
Es ist eher ungünstig, wenn die Pumpe am Grund des Teiches steht und das Wasser in einen Filtergraben transportiert. Alle Sedimentpartikel werden zunächst durch die Förderflügel der Pumpe zerkleinert und setzen sich dadurch im Filtergraben viel schlechter ab.
Es ist viel besser, wenn die Wasserspiegel von Teich und Filtergraben auf der gleichen Höhe liegen.
Beide Anlagen sind dann durch Leitungen unterhalb des Wasserspiegels verbunden. Wenn die Pumpe Wasser aus dem Filtergraben transportiert, sinkt der Wasserspiegel und sedimenthaltiges Tiefenwasser wird aus dem Teich unzerstört abtransportiert.
Mehr sehen Sie in diesem → Video über den Sediment-Transport
Artikel Nr. 15700
Pflanzen für die Stufen bei 10, 40 und 60 cm Wassertiefe
69 Portionen, 21 verschiedene Arten
Bunt blühende Bepflanzung in der perfekten Menge für 3 m NaturaGart-Filtergraben bei einer Breite von ca. 2,5 m.
207,95 € *
Artikel Nr. 15701
Pflanzen für die Stufen bei 10, 40 und 60 cm Wassertiefe
73 Portionen, 24 verschiedene Arten
Blau und weiß blühende Bepflanzung in der perfekten Menge für 3 m NaturaGart-Filtergraben bei einer Breite von ca. 2,5 m.
289,95 € *
Lieferstatus: 
Lieferzeit: März bis September
Artikel Nr. 15280
7,95 € *

Lieferstatus: 
Lieferzeit: März bis September
Artikel Nr. 15220
4,95 € *