Gut geeignete Materialien:Stahl, Edelstahl, Aluminium, Alu-eloxiert, Messing, Kupfer (Vorsicht bei hohen Temperaturen infolge Sonneneinstrahlung), Glas, Acrylglas, Keramik, Stein, Beton, ABS (evtl. primern), PBT, PVC hart und weich, PPE, PA6.6-30, EPDM, GFK, Holz, pulverbeschichtete, lackierte, galvanisierte, chromatierte und feuerverzinkte Oberflächen.Bei Materialien, die zu Spannungsrissen neigen, wird eine Voruntersuchung empfohlen.
Verarbeitung:Der Kleber kann direkt aus der Kartusche (Hand- oder Druckluftpistole) als Rund- oder Dreiecksraupe in Streifen aufgetragen werden. Falls eine Materialseite diffusionsdurchlässig ist, kann der Kleber auch flächig mit einem Zahnspachtel aufgetragen werden.
Produktvorteile:
Verkleben der UfermatteBei Neuanlagen kann man das Aufschwimmen der Ufermatte verhindern, wenn man sie mit NaturaGart-K1 auf die Folie und/oder die Mörtelschicht klebt.Klebkraft auf der Ufermatte - Der Kleber haftet dort nur durch Adhäsion. Halten Sie die Spitze der K1-Kartusche fast senkrecht auf die Unterseite der Ufermatte, so dass der Kleber in die schwarze Unterseite eindringt und dort aufpilzt. Dadurch wird die Verbindung auf der Seite der Ufermatte intensiver.Klebkraft auf der Folie - Auf PE-Folien, manchen PVC-Folien und PP-Folien halten alle Kleber schlecht. NaturaGart Premium und Premium PLUS sind geeignet. Bei unbekannten Folien empfehlen wir einen Klebe-Test. Die Oberfläche muss trocken und sauber sein. Beachten Sie bitte, dass sich auf Folien, die längere Zeit unter Wasser waren, ein Biofilm bildet. Auf einer Schicht aus Algen und Bakterien können Sie nicht kleben! Die Folie muss vorher ausreichend gereinigt werden.Klebkraft auf dem Mörtel - Die Oberfläche muss trocken und sauber sein. Beachten Sie bitte, dass sich auf der Mörtelschicht durch Feuchtigkeit ein Biofilm bildet. Auf dieser Schicht aus Algen und Bakterien können Sie nicht kleben! Pulverartige Kalkausblühungen müssen vor dem Kleben ebenso entfernt werden. Die Mörtelschicht muss vorher ausreichend gereinigt werden.Kleben unter Wasser - Kleber vom Typ K1 können Sie auch unter Wasser einsetzen. Beachten Sie dabei jedoch bitte, dass Wasser der Katalysator ist. Es bildet sich dadurch bei Wasserkontakt sofort eine Haut, die dann nicht mehr haftet. Sie können den Kleber jedoch während des Einspritz-Vorganges sofort festdrücken und dadurch einen frühzeitigen Wasserkontakt weitgehend vermeiden. Dann lässt sich die Ufermatte auch unter Wasser verkleben - das setzt aber handwerkliche Fähigkeiten voraus. Auch da empfehlen wir eine Testklebung.