Position: zwischen Teich und Terrasse oder Wegen. Überall wo der Blick auf den Teich frei bleiben soll. 10-30 cm hoch. Ihr Bedarf bei 30 cm Pflanzbreite: 3-4 Pflanzen pro Meter.
Niedrige Polsterpflanzen bilden einen idealen Übergang vom Teich in den restlichen Garten. Zusätzlich verdecken sie die als Saugsperre hochstehenden Folien-Enden. Im ersten Jahr schließt die beigefügte Untersaat die Lücken und erleichtert die Pflege.50 Stauden, 25 verschiedene Arten mit passender Untersaat.
Tauchen Sie ein in die Welt der Teichgestaltung und lassen Sie sich von unserem speziell zusammengestellten Pflanzensortiment "Teich-Umfeld, sonnig, niedrig 10" verzaubern. Dieses Sortiment besteht aus 25 sorgfältig ausgewählten niedrigen Stauden, die zwischen 10 und 30 Zentimeter hoch wachsen. Jede Pflanze wurde aufgrund ihrer besonderen Eignung für das Teichumfeld ausgewählt, wodurch sie einen nahtlosen und harmonischen Übergang vom Teich in den restlichen Garten schaffen. Die Farbpalette reicht von sanften Weiß- und Blautönen über lebendige Rottöne bis hin zu beruhigenden Grüntönen, sodass für jeden Geschmack und jede Gartengestaltung etwas dabei ist.
Enthalten sind
Die mitgelieferte Untersaat dient dazu, das Wachstum unerwünschter Wildpflanzen zu verhindern, die sonst die Sortimentspflanzen verdrängen oder in ihrem Wachstum behindern könnten.
Mit "Teich-Umfeld, sonnig, niedrig 10" investieren Sie in eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Teichgestaltung, die Ihren Garten in ein Paradies verwandelt.
Sollte eine Pflanze nicht lieferbar sein, behalten wir uns bei Sortimenten vor, diese gleichwertig auszutauschen.
Wasserflächen sind nicht nur ein optisches Highlight in jedem Garten, sie sind auch ein Ort der Ruhe und Erholung. Doch was macht einen Teich wirklich lebendig und harmonisch? Die richtige Bepflanzung! Unser neues Pflanzensortiment "Teich-Umfeld, sonnig, niedrig 10" ist genau das, was Ihr Teichumfeld braucht, um in voller Pracht zu erstrahlen.
Sibirisches Quellkraut: Aus den kühlen Regionen Sibiriens kommend, ist das Sibirische Quellkraut ein Juwel für Teichumgebungen. Es wächst in dichten Teppichen aus saftig grünen, ovalen Blättern, die eine beruhigende Präsenz am Teichrand schaffen. Im Frühjahr sprießen zarte weiße bis rosa Blüten, die in einem schönen Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern stehen. Das Quellkraut bevorzugt feuchte Standorte und bietet Insekten einen wertvollen Lebensraum, wodurch es die Biodiversität im Teichumfeld erhöht.
Teppich-Phlox, karminrot: Dieser aus Nordamerika stammende Bodendecker beeindruckt mit seiner dichten Wuchsform. Im Frühling erstrahlt er in einem Meer aus leuchtend karminroten, sternförmigen Blüten, die auf nadelförmigen, grünen Blättern sitzen. Er bietet nicht nur einen visuellen Reiz, sondern stabilisiert auch den Boden am Teichrand und verhindert Erosion.
Teppich-Thymian: Ein europäischer Klassiker, der mit seinen kleinen, dunkelgrünen Blättern und rosa Blüten besticht. Der Teppich-Thymian wächst dicht und flach, wodurch er den Boden schützt und Unkraut unterdrückt. Sein aromatischer Duft zieht Bienen und Schmetterlinge an und bereichert das Teichumfeld mit Aktivität.
Zwerg-Fingerkraut: Ursprünglich aus den Alpenregionen Europas, ist dieses niedrig wachsende Kraut mit seinen gefiederten, grünen Blättern und leuchtend gelben Blüten ein Hingucker. Es eignet sich hervorragend für den vorderen Bereich des Teichs und bietet mit seiner robusten Natur eine langlebige Schönheit.
Fetthenne, rot: Diese sukkulente Pflanze, die aus den gemäßigten Zonen des Nordhalbkugels stammt, beeindruckt mit fleischigen, grünen Blättern und leuchtend roten Blütendolden. Sie ist nicht nur trockenheitstolerant, sondern bietet auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bestäuber im Spätsommer.
Felsennelke: Ein europäisches Juwel, das mit seinen schmalen, grünen Blättern und duftenden rosa Blüten besticht. Die Felsennelke wächst in Büscheln und eignet sich hervorragend für felsige Teichränder, wobei sie einen natürlichen Übergang zum Wasser schafft.
Zitronen-Thymian: Dieser mediterrane Bodendecker verzaubert mit kleinen, grünen Blättern und einem zitrusartigen Duft. Im Sommer blüht er mit blassen rosa Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anziehen. Er bietet eine aromatische Note im Teichumfeld und kann auch kulinarisch verwendet werden.
Rosen-Waldmeister: Ein europäischer Waldklassiker, der mit seinen fein gefiederten Blättern und blauen Blüten besticht. Er wächst in dichten Matten und eignet sich besonders für schattige Teichränder, wobei er eine beruhigende Atmosphäre schafft.
Feder-Nelke, dunkelrosa: Diese aus Südeuropa stammende Pflanze beeindruckt mit ihren gefiederten, dunkelrosa Blüten, die auf schlanken Stielen sitzen. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und bietet mit ihrer eleganten Erscheinung einen visuellen Höhepunkt im Teichumfeld.
Grasnelke, weiß: Ursprünglich aus den Küstenregionen Europas stammend, präsentiert sich die Grasnelke mit schmalen, grasartigen Blättern und kugelförmigen, weißen Blütenköpfen. Diese robuste Pflanze eignet sich hervorragend für den Teichrand, wo sie nicht nur einen visuellen Reiz bietet, sondern auch den Boden stabilisiert und vor Erosion schützt.
Karpaten-Glockenblume, blau: Diese aus den Karpaten stammende Pflanze beeindruckt mit ihren leuchtend blauen, glockenförmigen Blüten, die auf einem Bett aus herzförmigen, grünen Blättern sitzen. Sie bietet einen kühlen Farbakzent im Teichumfeld und zieht mit ihrer Blütenpracht Bienen und Schmetterlinge an.
Karpaten-Glockenblume, weiß: Eine Variante der blauen Schwester, diese Pflanze präsentiert sich mit reinweißen, glockenförmigen Blüten, die einen eleganten Kontrast in der Teichlandschaft setzen und ebenso Bestäuber anlocken.
Fingerkraut, rosa: Dieses aus den gemäßigten Zonen Europas stammende Kraut wächst mit gefiederten, grünen Blättern und zarten rosa Blüten. Es eignet sich hervorragend für den Teichrand, wo es eine natürliche Barriere bildet und das Ökosystem mit seiner robusten Natur unterstützt.
Rotspatel-Fetthenne: Ein echter Hingucker mit seinen rot gefärbten, spatelförmigen Blättern. Ursprünglich aus der Nordhalbkugel, ist diese sukkulente Pflanze trockenheitstolerant und eignet sich besonders für sonnige Teichränder, wo sie Farbe und Textur hinzufügt.
Feder-Nelke, weiß: Eine südeuropäische Schönheit, die mit ihren gefiederten, reinweißen Blüten auf schlanken Stielen beeindruckt. Sie bietet einen eleganten Kontrast im Teichumfeld und zieht mit ihrer Blütenpracht Schmetterlinge und andere Bestäuber an.
Sonnenröschen, gelb: Dieser aus Südeuropa stammende Zwergstrauch erstrahlt im Sommer mit leuchtend gelben Blüten, die auf einem Bett aus kleinen, grünen Blättern sitzen. Es bringt Wärme und Lebendigkeit in das Teichumfeld und unterstützt das Ökosystem durch Anziehung von Bestäubern.
Sonnenröschen, tiefrot: Eine Variante des gelben Sonnenröschens, diese Pflanze beeindruckt mit tiefroten Blüten, die einen dramatischen Akzent im Teichumfeld setzen. Sie bietet nicht nur einen visuellen Reiz, sondern zieht auch eine Vielzahl von Bestäubern an, die das Teichökosystem bereichern.
Teppich-Phlox, schieferblau: Dieser aus Nordamerika stammende Bodendecker ist ein wahrer Blickfang im Teichumfeld. Seine nadelförmigen, grünen Blätter bilden eine dichte Matte, die im Frühling von einer Explosion schieferblauer, sternförmiger Blüten überzogen wird. Diese Farbgebung bietet einen kühlen Kontrast zu anderen Pflanzen und schützt den Boden vor Erosion, während er gleichzeitig Schmetterlinge und andere Bestäuber anzieht.
Leimkraut, rosa: Ein europäischer Klassiker, das Leimkraut wächst in Büscheln aus schmalen, grünen Blättern, die im Frühling und Frühsommer von zarten rosa Blüten gekrönt werden. Diese Blüten bieten nicht nur einen visuellen Reiz, sondern ziehen auch Bestäuber an, wodurch sie das Teichökosystem bereichern.
Thymian: Dieses aus dem Mittelmeerraum stammende Kraut ist bekannt für seine kleinen, dunkelgrünen Blätter und den aromatischen Duft. Im Sommer blüht er mit zierlichen rosa bis lila Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anziehen. Er bietet nicht nur einen sensorischen Reiz, sondern kann auch kulinarisch verwendet werden.
Thymian weiß: Eine Variante des klassischen Thymians, dieser Bodendecker beeindruckt mit reinweißen Blüten, die auf einem Bett aus aromatischen, grünen Blättern sitzen. Er zieht ebenso Bestäuber an und bietet eine helle, kontrastreiche Note im Teichumfeld.
Schleifenblume: Ursprünglich aus Südeuropa, wächst diese Pflanze in dichten Büscheln aus dunkelgrünen Blättern, die im Frühling von einer Fülle weißer, schleifenförmiger Blüten gekrönt werden. Sie bietet einen eleganten, schneeweißen Akzent und zieht Bestäuber an.
Heide-Nelke, rot: Diese aus Europa stammende Pflanze wächst in kompakten Büscheln aus schmalen, grünen Blättern. Im Sommer blüht sie mit leuchtend roten Blüten, die einen warmen, lebendigen Akzent setzen und Schmetterlinge anziehen.
Heide-Nelke, weiß: Eine Variante der roten Heide-Nelke, diese Pflanze beeindruckt mit reinweißen Blüten, die einen friedlichen, beruhigenden Akzent im Teichumfeld setzen und ebenso Bestäuber anlocken.
Nachtkerze, klein: Diese aus Nordamerika stammende Pflanze wächst mit lanzettlichen, grünen Blättern und bringt im Sommer gelbe, duftende Blüten hervor, die sich am Abend öffnen. Sie zieht Nachtfalter und andere nachtaktive Bestäuber an und bietet eine nächtliche Schönheit im Teichumfeld.