Position: zwischen Teich und Terrasse oder Wegen. Überall wo der Blick auf den Teich frei bleiben soll. 10-30 cm hoch. Ihr Bedarf bei 30 cm Pflanzbreite: 3-4 Pflanzen pro Meter.
Niedrige Bodendecker und Farne für einen harmonischen Übergang vom Teich z.B. in benachbarte Gehölze. Zusätzlich verdecken die Pflanzen die als Saugsperre hochstehenden Enden der Teichabdichtung.
Das Pflanzensortiment "Teich-Umfeld, schattig, niedrig 20" präsentiert eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von zehn verschiedenen Pflanzenarten, die speziell für schattige Bereiche im Umfeld von Gartenteichen konzipiert wurden. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihre kompakte Wuchshöhe von 10 bis 30 cm aus und bieten eine harmonische und ästhetisch ansprechende Ergänzung zu Ihrem Teich.
Enthalten sind
Die mitgelieferte Untersaat dient dazu, das Wachstum unerwünschter Wildpflanzen zu verhindern, die sonst die Sortimentspflanzen verdrängen oder in ihrem Wachstum behindern könnten.
Gartenteiche sind nicht nur ein zentrales Element der Landschaftsgestaltung, sondern auch ein Ort der Ruhe und Entspannung. Um das Ambiente rund um den Teich zu vervollkommnen, ist die richtige Bepflanzung entscheidend. Das Pflanzensortiment "Teich-Umfeld, schattig, niedrig 20" bietet eine sorgfältig ausgewählte Kombination von zehn Pflanzenarten, die speziell für schattige Bereiche im Umfeld von Gartenteichen konzipiert wurden.
Haselwurz (Asarum europaeum): Die Haselwurz ist eine wintergrüne Staude, die sich durch ihre herzförmigen Blätter und gelblichen Blüten auszeichnet. Sie bietet im Garten eine dichte Bodendeckung und zieht nützliche Insekten an, die von ihrem süßen Nektar angezogen werden.
Waldmeister (Galium odoratum): Der Waldmeister, bekannt für sein charakteristisches Aroma, blüht im Mai mit kleinen weißen Blüten. Er ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern fördert auch die Biodiversität durch Anziehung von Insekten.
Bärenfellgras (Festuca gautieri): Dieses dekorative Gras mit seinen feinen, silbrig-grünen Blättern ist ein echter Hingucker. Es hilft, den Boden zu stabilisieren und verhindert Erosion, während es das ganze Jahr über visuelles Interesse bietet.
Duft-Veilchen (Viola odorata): Das Duft-Veilchen verströmt einen angenehmen Duft und zieht mit seinen violetten Blüten Bestäuber wie Schmetterlinge an. Es ist eine Bereicherung für jeden Naturgarten.
Herzblume rosa (Dicentra formosa): Mit ihren herzförmigen Blüten ist die Herzblume ein Highlight in jedem Garten. Sie bietet nicht nur eine ästhetische Anziehungskraft, sondern fördert auch die Biodiversität durch Anziehung von Bestäubern.
Schatten-Steinbrech (Saxifraga umbrosa): Der Schatten-Steinbrech ist eine robuste Staude, die sich durch ihre weißen oder rosa Blütenstände auszeichnet. Er bietet Bodendeckung und zieht nützliche Insekten an.
Götterblume (Mazus reptans): Die Götterblume, mit ihren leuchtend blauen Blüten, ist eine Bereicherung für jeden Teichrand. Ihre nektarreichen Blüten ziehen Bestäuber an und fördern die Biodiversität.
Zwerg-Funkie (Hosta minor): Die Zwerg-Funkie ist eine kompakte Staude mit auffälligen, herzförmigen Blättern. Ihre lila Blütenstände im Sommer ziehen Bestäuber an und fördern die Biodiversität.
Stern-Polster-Glockenblume (Campanula poscharskyana): Mit ihren sternförmigen, blauen Blüten ist diese Glockenblume ein echtes Highlight. Sie bietet eine reiche Nahrungsquelle für Insekten und bereichert den Garten mit ihrer Farbenpracht.
Hängepolster-Glockenblume (Campanula portenschlagiana): Ihre hängenden, blauen Glockenblüten sind ein Blickfang in jedem schattigen Gartenbereich. Sie ziehen eine Vielzahl von Bestäubern an und fördern die Biodiversität.