Die gelbe Steppenkerze beeindruckt mit ihren hohen, kerzenförmigen Blütenständen in leuchtendem Gelb, die Beeten und Rabatten eine eindrucksvolle vertikale Struktur verleihen. Ihre filigranen Blütenrispen ziehen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und machen diese elegante Pflanze zu einem ökologisch wertvollen Blickfang im Garten.
Die gelbe Steppenkerze bevorzugt durchlässige, sandige Böden, da Staunässe zu Wurzelfäule führen kann. Regelmäßiges Entfernen der verwelkten Blüten verlängert die Blütezeit und regt die Bildung neuer Blüten an. Nach der Blüte empfiehlt sich ein Rückschnitt der Stängel, um den Neuaustrieb im kommenden Frühjahr zu fördern. Ihre markanten Blütenkerzen machen sie zu einer idealen Solitärpflanze oder einem Blickfang im Hintergrund von Beeten.
Mehr über Pflanzen-Lieferzeiten
Die gelbe Steppenkerze (Eremurus stenophyllus var. stenophyllus) verleiht dem Garten mit ihren leuchtend gelben, kerzenförmigen Blütenständen eine klare vertikale Struktur. Ihre aufrechte Wuchsform lockert Beete und Rabatten auf und bringt mit den filigranen Blütenrispen Leichtigkeit in die Gartengestaltung. Mit einer Blütezeit von Juni bis August bietet diese Staude über Wochen hinweg einen ansprechenden Blütenschmuck und unterstützt gleichzeitig die Artenvielfalt im Garten.
Diese Staude gehört zur Familie der Grasbaumgewächse (Asphodelaceae) und ist ursprünglich in den Steppen und Halbwüsten Zentralasiens beheimatet. Mit einem aufrechten Wuchs erreicht die Steppenkerze eine Höhe von 100 bis 150 cm und eine Breite von etwa 40 bis 60 cm. Ihre Blütenkerzen bestehen aus vielen kleinen, sternförmigen Einzelblüten, die sich von Juni bis August öffnen. Die Blüten entfalten sich dabei von unten nach oben und sorgen für eine fortlaufende Blütezeit.
Die kerzenförmigen Blüten der gelben Steppenkerze bringen vertikale Akzente in Beete und Rabatten. Mit ihrer Höhe und der aufrechten Blütenform verleiht sie dem Garten Struktur und unterstützt das Gesamtbild. Ihre nektarreichen Blüten locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an, wodurch die biologische Vielfalt gefördert wird. In Kombination mit Ziergräsern, Lavendel und Salbei entstehen harmonische Pflanzbilder mit farblicher und struktureller Abwechslung.
Die Pflanzung der gelben Steppenkerze erfolgt idealerweise im Herbst, damit die Wurzeln vor der Wachstumsperiode gut einwurzeln können. Ein vollsonniger Standort mit durchlässigem, leicht sandigem Boden bietet die besten Bedingungen. Da die Wurzeln empfindlich auf Staunässe reagieren, sollte der Boden gut drainiert sein. Nach dem Anwurzeln benötigt die Pflanze wenig Pflege. Verwelkte Blüten können entfernt werden, um die Bildung neuer Blütenknospen zu fördern. Nach der Blüte empfiehlt es sich, die Blütenstängel zurückzuschneiden, damit der Neuaustrieb im Frühjahr kräftig erfolgen kann.
Die gelbe Steppenkerze bevorzugt durchlässige Böden, da Staunässe die empfindlichen Wurzeln schädigen kann. Nach der Blütezeit sollten die Blütenstängel zurückgeschnitten werden, damit die Pflanze für das nächste Jahr gestärkt wird. Da die Wurzelknollen empfindlich auf Frost reagieren, ist es sinnvoll, den Boden im Winter mit einer leichten Mulchschicht zu bedecken. Ihre Blütenstängel eignen sich auch hervorragend als dekorative Schnittblumen, die in Blumensträußen ein elegantes Highlight setzen.
Die gelbe Steppenkerze (Eremurus stenophyllus var. stenophyllus) bringt mit ihren kerzenförmigen Blüten, klaren Formen und leuchtendem Gelb Struktur in sonnige Beete und Rabatten. Ihre Blütenkerzen sorgen von Juni bis August für eine ansprechende Blütenpracht. Die nektarreichen Blüten unterstützen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt. Bestellen Sie diese vielseitige Staude und bereichern Sie Ihren Garten mit eleganten vertikalen Blütenakzenten.