Die Spätherbst-Margerite bringt mit ihren leuchtenden Blüten Farbe und Lebendigkeit in den herbstlichen Garten. Diese robuste Staude blüht bis in den späten Herbst hinein und sorgt für einen eindrucksvollen Farbabschluss der Gartensaison. Mit ihrer Vielseitigkeit und geringen Pflegeansprüchen ist sie ideal für Beete, Rabatten und Naturgärten geeignet.
Die Spätherbst-Margerite sollte an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden, wo der Boden gut durchlässig ist. Staunässe ist zu vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern. Nach der Blüte ist ein Rückschnitt ratsam, um das Wachstum im kommenden Jahr zu fördern. Im Winter benötigt die Pflanze keinen speziellen Schutz, da sie winterhart ist.
Mehr über Pflanzen-Lieferzeiten
Die Spätherbst-Margerite (Leucanthemella serotina) ist ein wahres Highlight für den Garten, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Mit ihren weißen Blüten und der leuchtend gelben Mitte bringt sie noch bis in den Oktober hinein frische Farbe in Beete und Rabatten. Als robuste und pflegeleichte Staude eignet sie sich ideal für Naturgärten, Beeteinfassungen oder als Spätblüher im Staudenbeet.
Die Spätherbst-Margerite gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt ursprünglich aus Mitteleuropa und Westasien. Sie bildet aufrechte, buschige Stängel, die eine Höhe von bis zu 150 cm erreichen können. Die weißen Blüten mit ihrer typischen gelben Mitte erscheinen von September bis Oktober und bieten späten Bestäubern eine wertvolle Nahrungsquelle. Diese mehrjährige, winterharte Staude vermehrt sich am besten durch Teilung der Wurzelstöcke im Frühjahr.
Mit ihrer späten Blütezeit bringt die Spätherbst-Margerite Farbe in den Garten, wenn die meisten Pflanzen bereits verblüht sind. Sie dient als wichtige Nahrungsquelle für späte Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. Ihr aufrechter Wuchs macht sie zu einer hervorragenden Wahl für die mittlere bis hintere Beetreihe. Darüber hinaus ist sie winterhart und widersteht auch kalten Temperaturen, wodurch sie ideal für pflegeleichte Gärten geeignet ist.
Die Spätherbst-Margerite bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies die Wurzeln schädigen kann. Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr, wobei ein Abstand von etwa 40 bis 50 cm zwischen den Pflanzen einzuhalten ist. Um das Wachstum zu fördern und eine üppige Blüte im nächsten Jahr zu sichern, empfiehlt sich ein Rückschnitt im Frühjahr. Die Pflanze benötigt wenig Pflege, ist trockenheitsresistent und winterhart.
Da die Spätherbst-Margerite bis spät in den Herbst hinein blüht, ist sie eine wertvolle Bereicherung für den Garten. Ihre aufrechte Wuchsform sorgt dafür, dass sie auch bei Wind stabil bleibt. Verwelkte Blüten sollten entfernt werden, um das Erscheinungsbild der Pflanze zu verbessern. Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert das buschige Wachstum. Die Staude ist frosthart und benötigt keinen speziellen Winterschutz.
Die Spätherbst-Margerite (Leucanthemella serotina) ist die perfekte Wahl für Gartenfreunde, die auch im Herbst nicht auf eine blühende Farbenpracht verzichten möchten. Ihre weißen Blüten mit gelber Mitte sorgen bis in den Oktober für lebendige Farbakzente. Als pflegeleichte und winterharte Staude benötigt sie nur wenig Aufmerksamkeit und bietet gleichzeitig einen Mehrwert für die heimische Tierwelt. Bringen Sie mit der Spätherbst-Margerite einen späten Höhepunkt in Ihren Garten!