Die orangerote Wolfsmilch beeindruckt mit ihren leuchtend orangeroten Blüten, die Beete, Rabatten und Steingärten in lebendige Farbtöne tauchen. Diese pflegeleichte Staude überzeugt durch ihre robuste Natur und schafft farbige Akzente, die den Garten über viele Wochen hinweg bereichern.
Die orangerote Wolfsmilch ist giftig und sollte daher mit Vorsicht behandelt werden, insbesondere beim Rückschnitt oder der Pflege. Da sie trockene, nährstoffarme Böden bevorzugt, ist Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern. Aufgrund ihrer Trockenheitsresistenz eignet sie sich hervorragend für Standorte mit begrenztem Wasserangebot. Ihre Blüten und Blätter enthalten einen milchigen Saft, der Hautreizungen verursachen kann, daher wird das Tragen von Handschuhen bei der Pflege empfohlen.
Mehr über Pflanzen-Lieferzeiten
Mit ihren leuchtend orangeroten Blüten setzt die orangerote Wolfsmilch (Euphorbia griffithii 'Fireglow') auffällige Farbakzente in Beeten, Rabatten und Steingärten. Diese anpassungsfähige Pflanze überzeugt durch ihre robuste Natur und Trockenheitsresistenz, wodurch sie sich ideal für pflegeleichte Gärten eignet. Ihre auffällige Farbgebung macht sie zu einem Hingucker in naturnahen und modernen Gartenkonzepten.
Die orangerote Wolfsmilch gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) und stammt aus dem Himalaya-Gebiet. Sie wächst aufrecht und buschig und erreicht eine Höhe von 60 bis 90 cm bei einer Breite von etwa 50 cm. Ihre Blütenstände erscheinen in leuchtendem Orangerot und bestehen aus Hochblättern, die wie Blütenblätter wirken, während die eigentlichen Blüten klein und unscheinbar bleiben. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juli, sodass der Garten während der Sommermonate mit intensiven Farben bereichert wird.
Mit ihren leuchtenden orangeroten Blüten schafft diese Pflanze auffällige Akzente, die Beete und Rabatten zum Strahlen bringen. Ihre Trockenheitsresistenz macht sie zur idealen Wahl für Steingärten, Naturgärten und Standorte mit kargen Böden. Durch ihre aufrechte Wuchsform bildet sie eine attraktive Hintergrundbepflanzung, die sich harmonisch mit Ziergräsern, Lavendel oder Sedum kombinieren lässt. Ihre intensive Farbwirkung sorgt in jedem Garten für Kontraste, die das Gesamtbild lebendig und abwechslungsreich gestalten.
Die Pflanzung der orangeroten Wolfsmilch erfolgt am besten im Frühjahr oder Herbst, damit sich die Wurzeln gut im Boden verankern können. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigem, nährstoffarmem Boden bietet die besten Wachstumsbedingungen. Da die Pflanze trockenheitsresistent ist, benötigt sie nach der Anwachsphase nur wenig Pflege. Ein Rückschnitt der verblühten Blüten fördert das Wachstum neuer Triebe und sorgt für eine kräftige Pflanze im Folgejahr.
Die orangerote Wolfsmilch enthält einen weißen Milchsaft, der bei Hautkontakt Reizungen verursachen kann. Beim Rückschnitt und der Pflege der Pflanze sollten daher Handschuhe getragen werden. Aufgrund ihrer Vorliebe für trockene Böden sollte Staunässe unbedingt vermieden werden, da dies die Wurzeln schädigen kann. Die Pflanze ist giftig, weshalb der Kontakt mit Kindern und Haustieren vermieden werden sollte.
Die orangerote Wolfsmilch (Euphorbia griffithii 'Fireglow') bringt mit leuchtenden Blüten und einer robusten Natur Farbe und Struktur in den Garten. Ihre Trockenheitsresistenz, der geringe Pflegeaufwand und die auffälligen Blütenstände machen sie zu einer vielseitigen Staude für Steingärten, Beete und Rabatten. Sie lässt sich ideal mit Ziergräsern und Sedum kombinieren und bietet Beständigkeit über viele Jahre hinweg. Bestellen Sie die orangerote Wolfsmilch und gestalten Sie Beete, Rabatten und Steingärten mit intensiven Farbakzenten.