Der Liebstöckel, auch bekannt als Maggikraut, ist eine vielseitige Kräuterpflanze, die mit ihrem kräftigen Aroma und ihrer unkomplizierten Pflege überzeugt. Diese robuste Staude ist ein Klassiker in Kräutergärten und findet vielseitige Verwendung in der Küche und Naturheilkunde.
Der Liebstöckel ist winterhart, jedoch profitieren junge Pflanzen von einer Mulchschicht als Kälteschutz. Vermeiden Sie Staunässe, da dies die Wurzeln schädigen könnte.
Mehr über Pflanzen-Lieferzeiten
Levisticum officinale, besser bekannt als Liebstöckel oder Maggikraut, ist ein Klassiker in Kräutergärten, der mit seinem kräftigen Aroma und seiner einfachen Pflege überzeugt. Diese mehrjährige Staude ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine dekorative Bereicherung für jeden Garten.
Liebstöckel gehört zur Familie der Doldenblütler und wächst als aufrechte, buschige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 2 Metern. Seine gelblich-grünen Doldenblüten erscheinen im Sommer und locken zahlreiche Bestäuber an. Ursprünglich aus Südeuropa und Westasien stammend, hat sich diese Kräuterpflanze weltweit in gemäßigten Klimazonen etabliert. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr oder durch Teilung älterer Pflanzen.
Diese Pflanze bietet nicht nur eine nachhaltige Quelle für frische Kräuter, sondern setzt auch dekorative Akzente durch ihren imposanten Wuchs und die filigranen Blüten. Sie ist eine wertvolle Ergänzung für naturnahe Gärten und fördert die ökologische Vielfalt, indem sie Bestäuber wie Bienen anzieht. Der Liebstöckel ist robust und langlebig, was ihn ideal für Kräutergärten und Mischkulturen macht. Zudem ist er durch seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Küche ein echter Allrounder.
Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit einem nährstoffreichen, feuchten Boden. Regelmäßiges Zurückschneiden verhindert, dass sie zu groß wird, und fördert ein dichtes, frisches Wachstum. Während längerer Trockenperioden sollte darauf geachtet werden, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt. Alle paar Jahre kann der Liebstöckel geteilt werden, um seine Vitalität zu erhalten.
Der Liebstöckel ist winterhart und benötigt keinen besonderen Schutz. Junge Pflanzen profitieren jedoch von einer Mulchschicht, die die Wurzeln vor extremen Temperaturen schützt. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen könnte.
Liebstöckel ist eine unverzichtbare Bereicherung für jeden Kräutergarten - mit seinem intensiven Aroma, der unkomplizierten Pflege und seiner dekorativen Optik. Bestellen Sie Levisticum officinale noch heute und genießen Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche und im Garten!