Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist ein schnell wachsender Laubbaum, der besonders an feuchten Standorten gedeiht und mit seiner dunklen, rissigen Rinde sowie den leuchtend grünen Blättern auffällt. Sie eignet sich ideal zur Uferbefestigung, für Feuchtbiotope und als wertvolle Nahrungsquelle für Insekten und Vögel.
Die Schwarz-Erle ist besonders für feuchte Standorte geeignet und benötigt ausreichend Wasser, um optimal zu gedeihen.
Mehr über Pflanzen-Lieferzeiten
Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist ein schnell wachsender Laubbaum, der besonders an feuchten Standorten gedeiht. Mit ihrer dunklen Rinde, den dekorativen Kätzchenblüten und ihrer Fähigkeit, den Boden zu verbessern, ist sie eine wertvolle Bereicherung für naturnahe Gärten und Gewässerränder.
Dieser mittelgroße Baum kann eine Höhe von bis zu 25 Metern erreichen und bildet eine dichte, tiefwurzelnde Krone. Im Frühjahr erscheinen die männlichen, länglichen Kätzchen und die kleineren weiblichen Blüten, die später zu typischen, holzigen Fruchtzapfen heranreifen. Die Samen werden durch Wind und Wasser verbreitet und keimen besonders gut auf feuchten Böden. Ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet, ist die Schwarz-Erle vor allem an Flussufern, in Sümpfen und in feuchten Auenwäldern zu finden.
Durch ihre tiefreichenden Wurzeln trägt diese Baumart zur Stabilisierung von Uferbereichen bei und verhindert Erosion. Die Blüten sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, während die Samen zahlreiche Vogelarten anlocken. Zudem reichert die Pflanze mit Hilfe von Knöllchenbakterien den Boden mit Stickstoff an und fördert so das Wachstum anderer Gewächse. Als robuster, pflegeleichter Baum bietet sie außerdem eine dichte Krone, die an heißen Tagen wertvollen Schatten spendet.
Die Schwarz-Erle bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit feuchten bis nassen, nährstoffreichen Böden. Sie benötigt kaum Pflege und ist schnittverträglich, wächst jedoch am besten ohne regelmäßige Rückschnitte. Dank ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen zeitweilige Überschwemmungen ist sie ideal für Feuchtgebiete geeignet. Auch auf schwierigen Böden kann sie sich gut etablieren und andere Pflanzen durch ihre Bodenverbesserung unterstützen.
Da die Schwarz-Erle besonders gut in feuchten Gebieten gedeiht, ist sie für trockene Standorte weniger geeignet. Ihre tiefen Wurzeln können den Boden auflockern, sollten aber nicht in unmittelbarer Nähe zu Gebäuden oder Wegen gepflanzt werden.
Mit ihrer Fähigkeit, Feuchtgebiete zu stabilisieren, die Bodenqualität zu verbessern und als Nahrungsquelle für zahlreiche Tierarten zu dienen, ist die Schwarz-Erle ein wertvoller Baum für naturnahe Pflanzungen. Sie ist pflegeleicht, robust und trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Wer ein widerstandsfähiges Gehölz für feuchte Standorte sucht, trifft mit dieser Pflanze eine ausgezeichnete Wahl.