Die Kaiserkrone, rot beeindruckt mit ihren majestätischen, glockenförmigen Blüten, die in einem tiefroten Farbton leuchten. Diese eindrucksvolle Pflanze setzt in Beeten und Rabatten markante Akzente und sorgt im Frühjahr für eine imposante Blütenpracht.
Die Zwiebeln der Kaiserkrone sollten tief gepflanzt werden, um ein sicheres Austreiben zu gewährleisten. Besonders in feuchten Böden ist eine Drainageschicht empfehlenswert, um Staunässe zu vermeiden.
Mehr über Pflanzen-Lieferzeiten
Mit ihren imposanten, glockenförmigen Blüten und der markanten Wuchshöhe zählt die Kaiserkrone zu den auffälligsten Frühjahrsblühern. Die tiefroten Blütenköpfe thronen über kräftigen Stängeln und setzen in Beeten und Rabatten eindrucksvolle Akzente.
Die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae) und erreicht eine Höhe von 80-120 cm. Ihre großen, hängenden Blüten stehen in einem Kranz um den kräftigen Stängel und werden von einem markanten Blattschopf gekrönt. Ursprünglich aus den Gebirgsregionen Zentralasiens stammend, hat sie sich in europäischen Gärten aufgrund ihrer Robustheit und Schönheit etabliert. Die Pflanze vermehrt sich langsam über Tochterzwiebeln, die nach einigen Jahren ausgegraben und neu gesetzt werden können.
Diese prachtvolle Staude setzt eindrucksvolle vertikale Akzente und ist ein echter Blickfang in Frühlingsbeeten. Sie lockt Bestäuber wie Bienen an und trägt zur Biodiversität bei. Ihr intensiver Duft hat zudem eine abschreckende Wirkung auf Wühlmäuse und schützt somit andere Pflanzen vor Schädlingen. Durch ihre hohe Wuchsform eignet sie sich besonders gut als strukturgebendes Element in Rabatten.
Die Zwiebeln sollten im Herbst etwa 20 cm tief in gut durchlässigen, humusreichen Boden gesetzt werden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort sorgt für eine optimale Blütenentwicklung. Während der Wachstumsphase benötigt die Pflanze regelmäßige Wassergaben, Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Nach der Blüte sollte das Laub vollständig einziehen, bevor es entfernt wird, damit die Zwiebel ausreichend Nährstoffe für das nächste Jahr speichern kann.
Aufgrund ihrer Herkunft bevorzugt diese Staude gut drainierte Böden, um Fäulnis an den Zwiebeln zu vermeiden. Eine Mulchschicht im Winter schützt die Pflanze vor extremer Kälte.
Die Kaiserkrone bringt mit ihren tiefroten Blüten königliche Eleganz in den Frühlingsgarten. Ihre beeindruckende Wuchshöhe, die lange Blütezeit und ihre abschreckende Wirkung auf Schädlinge machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für Beete und Rabatten. Bestellen Sie jetzt und genießen Sie jedes Jahr aufs Neue die majestätische Blütenpracht!