Produktbeschreibung
Die Kaiserkrone, gelb, beeindruckt mit ihren leuchtend goldgelben, hängenden Blüten, die im Frühjahr majestätische Akzente im Garten setzen. Mit ihrem aufrechten Wuchs und der auffälligen Blütenkrone eignet sie sich ideal als Blickfang in Beeten und Rabatten. Winterhart und robust, bringt sie Jahr für Jahr eindrucksvolle Farbe in die Frühlingslandschaft.
Blüte: | gelb, April bis Mai |
Blatt: | glänzend grün |
Wuchsform: | bis 100 cm hoch |
Standort: | Sonne bis Halbschatten, durchlässiger lehmig-humoser Boden |
Verwendung: | im Beet |
Besondere Hinweise: | alte Bauerngartenpflanze, Zwiebeln im Abstand von etwa 20 - 30 cm pflanzen |
Versandgröße: | 20 - 22 cm |
Besondere Eigenschaften und Nutzen
- Auffällige Blütenpracht: Die leuchtend gelben, glockenförmigen Blüten hängen in eleganten Dolden und setzen eindrucksvolle Akzente. Sie verleihen dem Frühlingsgarten ein majestätisches Flair.
- Natürlicher Schutz vor Wühlmäusen: Die Zwiebeln der Kaiserkrone verströmen einen intensiven Duft, der Wühlmäuse fernhält. Dadurch schützt sie andere Zwiebelpflanzen und empfindliche Wurzeln im Beet.
- Winterhart und langlebig: Diese mehrjährige Pflanze kommt zuverlässig jedes Jahr wieder und benötigt kaum Pflege. Einmal eingewachsen, bereichert sie den Garten über viele Jahre hinweg.
Biologische Informationen
- Wachstum: Erreicht eine Höhe von etwa 80 bis 100 cm.
- Blüten: Große, glockenförmige, leuchtend gelbe Blüten, blühend im April bis Mai.
- Verbreitung: Ursprünglich aus dem Himalaya und Westasien, heute in vielen europäischen Gärten kultiviert.
- Vermehrung: Durch Tochterzwiebeln, die nach der Blüte gebildet werden.
Pflanzinformationen
- Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen mit gut durchlässigem, humosem Boden.
- Pflege: Staunässe vermeiden, im Herbst mit Kompost versorgen und das Laub nach der Blüte einziehen lassen.
Nutzen im Garten
- Ein imposanter Blickfang durch hohe, kräftige Stängel und große Blüten.
- Schützt durch ihren Duft andere Pflanzen vor Wühlmausschäden.
- Winterhart und pflegeleicht - ideal für langlebige Pflanzungen.
- Kombinierbar mit Tulpen, Narzissen und anderen Frühlingsblühern.
Zu beachtende Hinweise
Die Pflanze bevorzugt durchlässige Böden, da Staunässe zu Fäulnis an den Zwiebeln führen kann. Nach der Blüte zieht das Laub ein, daher empfiehlt sich eine Kombination mit später blühenden Pflanzen, um Lücken im Beet zu vermeiden.
Kaiserkrone, gelb (Fritillaria imperialis) - Majestätische Blütenpracht für den Frühlingsgarten
Mit ihren leuchtend gelben, glockenförmigen Blüten sorgt diese imposante Staude für einen eindrucksvollen Anblick im Frühlingsgarten. Die hohen, kräftigen Stängel mit der markanten Blütenkrone ziehen alle Blicke auf sich und setzen stilvolle Akzente in Beeten und Rabatten. Neben ihrer optischen Wirkung überzeugt die Pflanze mit ihrer Robustheit und der natürlichen Wühlmausabwehr.
Biologische Informationen
Fritillaria imperialis gehört zur Familie der Liliengewächse und erreicht eine Wuchshöhe von 80 bis 100 cm. Ihre großen, hängenden Blüten bilden eine markante Krone am oberen Ende des kräftigen Stängels und blühen von April bis Mai. Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Himalaya und Westasien, ist aber seit Jahrhunderten in europäischen Gärten verbreitet. Die Vermehrung erfolgt durch Tochterzwiebeln, die sich nach der Blüte bilden.
Nutzen im Garten
Durch ihre stattliche Größe und die leuchtenden Farben wird diese Zwiebelpflanze zu einem beeindruckenden Mittelpunkt in jedem Beet. Ihr intensiver Duft hält Wühlmäuse und andere Nagetiere fern und schützt so empfindliche Pflanzen in der Umgebung. Besonders in Kombination mit Tulpen, Narzissen oder anderen Frühlingsblühern entsteht ein harmonisches Bild. Dank ihrer Langlebigkeit und Winterhärte sorgt sie über Jahre hinweg für ein spektakuläres Blütenerlebnis.
Pflanzung und Pflege
Die Zwiebeln sollten im Herbst etwa 20 cm tief in durchlässigen, humosen Boden gepflanzt werden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden sollte, da dies die Zwiebeln schädigen kann. Nach der Blüte zieht das Laub ein und sollte erst entfernt werden, wenn es vollständig verwelkt ist. Eine leichte Düngung im Frühjahr unterstützt das Wachstum und fördert eine üppige Blüte.
Besondere Hinweise
Die Pflanze verströmt einen intensiven Duft, der nicht nur Mäuse abschreckt, sondern auch für manche Menschen gewöhnungsbedürftig sein kann. Aufgrund ihrer Höhe benötigt sie gelegentlich eine Stütze, besonders an windigen Standorten. Um ihre Wirkung optimal zu entfalten, sollte sie in Gruppen gepflanzt oder mit niedrigeren Frühlingsblühern kombiniert werden. Ihre eindrucksvolle Erscheinung macht sie zu einer unverzichtbaren Pflanze in klassischen und naturnahen Gärten.
Zusammenfassung
Mit ihren majestätischen Blüten, der natürlichen Wühlmausabwehr und der robusten Winterhärte ist die Kaiserkrone eine wertvolle Bereicherung für jeden Garten. Sie setzt imposante Akzente im Frühlingsbeet und sorgt über viele Jahre hinweg für eine eindrucksvolle Blütenpracht. Bestellen Sie jetzt und verwandeln Sie Ihren Garten in eine prachtvolle Frühlingslandschaft!