Produktbeschreibung
Die Wilde Malve ist eine vielseitige Wildstaude, die mit ihren auffälligen, violett-pinken Blüten und ihrer Robustheit überzeugt. Diese pflegeleichte Pflanze ist ideal für Blumenwiesen, naturnahe Gärten und Beete und bietet gleichzeitig eine wertvolle Nahrungsquelle für Bestäuber.
Blüte: | Rosa mit dunkleren Längsnerven, schalenförmig, ungefüllt, verzweigter Blütenstand, lange blühend von Mai bis August |
Blatt: | Grün, sommergrün, gelappt |
Wuchsform: | 30 - 120 cm hoch, buschig, horstbildend |
Standort: | Sonne bis Halbschatten, trockener Boden, durchlässig und nährstoffreich, neutral |
Verwendung: | Für Wildblumenwiesen, Präriebeete, Gehölzrand, 5 Pflanzen / m² |
Besondere Hinweise: | Bienenweide, Schmetterlingsweide, Blätter, Blüten und Samen sind essbar, die Pflanze ist ursprünglich in Südeuropa beheimatet |
Versandgröße: | Kleinballen, 2 Stück |
Besondere Eigenschaften und Nutzen
- Attraktive Blüten: Die Wilde Malve besticht mit ihren großen, violett-pinken Blüten, die den Garten optisch aufwerten und lebendige Farbakzente setzen.
- Robustheit: Diese widerstandsfähige Pflanze gedeiht auch unter schwierigen Bedingungen und eignet sich hervorragend für sonnige Standorte.
- Ökologischer Nutzen: Die Blüten locken Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an, wodurch die Biodiversität im Garten gefördert wird.
Biologische Informationen
- Wachstum: Die Wilde Malve erreicht eine Höhe von 60 bis 120 cm und wächst buschig mit verzweigten Stängeln.
- Blüten: Große, violett-pinke Blüten erscheinen von Juni bis September und sind ein wahrer Hingucker.
- Verbreitung: Ursprünglich in Europa und Asien beheimatet, gedeiht sie besonders gut an sonnigen bis halbschattigen Standorten.
- Vermehrung: Vermehrung durch Aussaat oder Selbstaussaat, wobei die Pflanze sich an geeigneten Standorten selbst ausbreitet.
Pflanzinformationen
- Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze mit gut durchlässigem, humosem Boden.
- Pflege: Minimaler Pflegeaufwand - ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Nachblüte und hält die Pflanze kompakt.
Nutzen im Garten
- Ideal für Blumenwiesen, naturnahe Beete und Freiflächen.
- Fördert die Biodiversität durch das Anlocken von Bestäubern.
- Setzt lebendige, farbenfrohe Akzente im Garten.
- Anspruchslos und robust, perfekt für nachhaltige Gartengestaltungen.
Zu beachtende Hinweise
Die Wilde Malve gedeiht besonders gut auf durchlässigen Böden und bevorzugt sonnige Standorte. Ihre Neigung zur Selbstaussaat sollte bei der Planung berücksichtigt werden, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu vermeiden.
Wilde Malve - Farbenprächtige Wildstaude für naturnahe Gärten und Beete
Mit ihren leuchtend violett-pinken Blüten und ihrer robusten Natur ist die Wilde Malve (Malva sylvestris) eine perfekte Ergänzung für Blumenwiesen, naturnahe Beete und Freiflächen. Diese pflegeleichte Pflanze begeistert nicht nur optisch, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität.
Biologische Informationen
Die Staude wächst buschig und erreicht eine Höhe von 60 bis 120 cm. Ihre auffälligen, violett-pinken Blüten erscheinen von Juni bis September und bieten einen reizvollen Blickfang. Ursprünglich in Europa und Asien beheimatet, gedeiht die Wilde Malve besonders gut an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit durchlässigem Boden. Die Vermehrung erfolgt unkompliziert durch Aussaat oder Selbstaussaat, wodurch die Pflanze sich leicht verbreitet.
Nutzen im Garten
Die Wilde Malve ist eine wertvolle Nektarquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber und unterstützt die Artenvielfalt im Garten. Ihre farbenfrohen Blüten setzen lebendige Akzente und verleihen Blumenwiesen und Beeten ein natürliches, harmonisches Aussehen. Dank ihrer Anspruchslosigkeit ist sie ideal für nachhaltige Gartengestaltungen geeignet. Zusätzlich sorgt ihre robuste Natur dafür, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen gedeiht.
Pflanzung und Pflege
Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit humosem, gut durchlässigem Boden bietet die besten Voraussetzungen für die Wilde Malve. Der Pflegeaufwand ist gering - ein Rückschnitt nach der Blüte fördert eine Nachblüte und hilft, die Pflanze kompakt zu halten. Sie benötigt keine zusätzliche Düngung und ist widerstandsfähig gegenüber den meisten Schädlingen und Krankheiten.
Besondere Hinweise
Die Wilde Malve verbreitet sich durch Selbstaussaat, was besonders in großen Gartenflächen vorteilhaft ist. In kleineren Gärten sollte diese Eigenschaft berücksichtigt werden, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu vermeiden.
Zusammenfassung
Farbenprächtig, pflegeleicht und ökologisch wertvoll - die Wilde Malve ist eine ideale Wahl für naturnahe Beete und Blumenwiesen. Bestellen Sie diese vielseitige Wildstaude noch heute und bringen Sie lebendige Farbakzente in Ihren Garten!