An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet
  Mittwoch, den 02. April 2014  |  Kategorie: NaturaGart Aktuell

Der Schacht der Ziel-Saug-Technik von oben gesehen: mit den Schiebern kann man den Wasserfluss regeln. Der Schacht der Ziel-Saug-Technik von oben gesehen: mit den Schiebern kann man den Wasserfluss regeln.

Der Schacht steht an der Verbindung zum Filtergraben. Wasser kann über mehrere Stellen angesaugt werden. Der Schacht steht an der Verbindung zum Filtergraben. Wasser kann über mehrere Stellen angesaugt werden.

Ansicht 1: Rechts der Filtergraben, links der Teich. Der Wasserstand ist durch die kommunizieren Röhren gleich hoch. Ansicht 1: Rechts der Filtergraben, links der Teich. Der Wasserstand ist durch die kommunizieren Röhren gleich hoch.

Ansicht 2: Die Pumpe senkt den Wasserstand im Filtergraben und im Schacht. Wasser aus dem Teich strömt nach. Ansicht 2: Die Pumpe senkt den Wasserstand im Filtergraben und im Schacht. Wasser aus dem Teich strömt nach.

Die Pumpe kann im Schacht untergebracht werden, oder am Ende des Filtergrabens stehen. Die Pumpe kann im Schacht untergebracht werden, oder am Ende des Filtergrabens stehen.

Diese von NaturaGart entwickelte Technik bietet am Teich erhebliche Vorteile. Sie ist leicht erreichbar, wirkt sich auf mehrere Stellen im Teich aus und ist einfach zu regeln. Durch die Ziel-Saug-Technik können mehrere Teichpumpen eingespart werden.

Wir stellen Ihnen alle Vorteile genauer vor. Was zunächst als brauner Mulm im Teich zu finden ist, verdichtet sich mit der Zeit und wird zu schwarzem Schlamm. Durch Wasserbewegung wird der Schlamm aufgewirbelt und die Nährstoffe wirken auf Algen wie Dünger.

Um das zu verhindern, muss der Schlamm rechtzeitig abgesaugt werden. NaturaGart bietet mit der Ziel-Saug-Technik eine perfekte Lösung. Das Prinzip ist so verblüffend, dass viele zunächst gar nicht glauben, dass es funktionieren kann. Von einer Stelle aus können mehrere Ansaugpunkte am Teichgrund kontrolliert und zusätzlich Skimmer an der Oberfläche betrieben werden. Eine Pumpe reicht dafür aus. Wie funktioniert die Technik?

Prinzip der kommunizierenden Röhren

Die Grundlage der Ziel-Saug-Technik bilden kommunizierende Röhren. Zwei Gefäße, die miteinander verbunden und nach oben offen sind, haben den gleichen Wasserstand. NaturaGart macht sich das zunutze. Der Teich bildet das eine Gefäß und der Sammelschacht das zweite.

Die Leitungen vom Teichgrund führen zum Schacht, an den eine Teichpumpe angeschlossen ist. Auf der anderen Seite des Schachtes wird das Wasser zum Beispiel über den Filtergraben abgeführt. Im Schacht kann der Wasserfluss geregelt werden.

Wenn die Pumpe abgeschaltet ist, sind die Wasserstände im Schacht und im Teich gleich hoch. Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, sinkt im Schacht der Wasserstand. Über mehrere Absaugstellen gelangt das Wasser jetzt aus dem Teich in den Schacht, je nach Einstellung der dort befindlichen Schieber.

Aufstellung der Pumpe

Die Pumpe kann in zwei möglichen Varianten aufgestellt werden. In der ersten Variante kann die Pumpe direkt im Schacht aufgestellt werden, von dort transportiert sie das Wasser dann zu einer Quelle. In der zweiten Variante steht die Pumpe am Ende des Filtergrabens. Wenn der Wasserpegel im Filtergraben nach dem Einschalten der Pumpe sinkt, sinkt gleichzeitig der Wasserpegel im Schacht. Wasser aus dem Teich strömt nach.

Ziel-Saug-Technik hilft sparen

Dass mit dieser Aufstellung Geld gespart werden kann, zeigt folgender Vergleich: Über eine Teichpumpe und den Sammelschacht der Ziel-Saug-Technik kann man an drei verschiedenen Stellen im Teich ansaugen. Die Alternative wären drei Teichpumpen, die mindestens das Doppelte kosten. Zusätzlich würden diese Pumpen das Mehrfache an Strom verbrauchen. Die Vorteile der NaturaGart-Technik zahlen sich aus.

Video: Kurz-Info - Sichtweite in Teichen

Der Videoplayer wird geladen ...