Ein sauberer Abschluss am Teichrand. Zu sehen ist die Ufermatter und der Gummirand.
Das passiert, wenn Wasser im direkten Kontakt mit dem Umland steht: Der Gartenteich verliert sichtbar Wasser.
Eine einfache Methode ist, die Teichfolie nach oben herausragen zu lassen. Sieht nicht immer schön aus.
Beispiel aus dem NaturaGart-Park. Hier sieht man die Anwendung der Kapillarsperre an einem Bachlauf
Das Band ist flexibel und passt sich jeder Teichform an. Die Kapillarsperre von NaturaGart ist einfach zu verbauen.
Der Gestaltung von Grenzen und Übergängen kommt im Bauwesen wie im Teichbau eine entscheidende Bedeutung zu. Dort stoßen Materialien und Komponenten aufeinander, die sich nicht nur optisch stark von einander unterscheiden, sondern zumeist auch völlig verschiedene Eigenschaften haben. Im Gartenteich kann genau an dieser Stelle der Dochteffekt auftreten. Aus diesem Grund wird der Übergang von der Teichfolie zum Ufer als Kapillarsperre ausgeführt.
Die Kapillarsperre hat die Aufgabe, eine saubere Abgrenzung zwischen dem Teich und dem Ufer mit der umgebenden Bepflanzung zu schaffen. Damit soll dem so genannten „Kapillareffekt“ vorgebeugt, also verhindert werden, dass der Teich Wasser an das Umland verliert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese auch Saug- oder Wurzelsperre genannte Schutzzone anzulegen. Am einfachsten ist es, die Teichfolie am Teichrand mit Steinen oder Platten festzuklemmen. Improvisationen dieser Art sind auf Dauer allerdings mehr als unbefriedigend.
Mit dem patentierten NaturaGart-Uferband lässt sich hingegen ein sauberer Abschluss schaffen, der den Gartenteich langfristig und wirkungsvoll gegen Wasserverluste schützt. Dabei handelt es sich um eine Kapillarsperre, bei der Teichfolie, Teichvlies und Ufermatte in ein Aluminiumprofil eingeklemmt werden. Die Ränder der Materialien können dann geschickt unter einem Gummiprofil verborgen werden, das sich in der Nut an der Oberseite des Alu-Profils befindet.
Das federnde Profil kann sogar Falten der Teichfolie festhalten. Das Profil des Uferbandes wurde aus einem extra weichen Aluminium hergestellt. Darum lässt es sich problemlos biegen und kann auch bei Kapillarsperren für geschwungene Teichufer eingesetzt werden.
Das Uferprofil hat zwei Schraubkanäle, die zur sicheren Befestigung der Kapillarsperre im Erdanker an der Landseite dienen. Einen Beitrag dazu hat naturagart.tv in einer Ausgabe der NaturaGart-Nachrichten vorbereitet.
>> NaturaGart Nachrichten 11.09.2013.
Bei NaturaGart gibt es darüber hinaus geeignete Profile für die Befestigung von Teichfolien, Vliesen und Ufermatten beim Anschluss an Mauern, Palisaden und Brücken wie auch komplexere Teichrand-Systeme für den Anschluss an Pflasterflächen und Terrassen.